Solidarität gewinnt – Gerechtigkeit siegt!

Endlich spricht ein Gericht Gerechtigkeit: Drei der sogenannten „Moria 6“ sind am 4. April 2025 vom Jugendgericht in Mytilini in allen Anklagepunkten freigesprochen worden! Sie waren zusammen mit drei weiteren Jugendlichen wegen Brandstiftung verurteilt worden. Diesen sechs Jugendlichen aus Afghanistan wurde in einer absurden Anklage die Schuld für die heftigen Brände zugeschoben, die am 8./9. September 2020 das katastrophale Camp Moria auf Lesbos zerstörten.

Die Berufungsverhandlung, die vom 4.-8. März 2024 stattfand, war von rassistischen Äußerungen der Staatsanwältin und einem, wie schon bei den vorherigen Verhandlungen, unfairen Gerichtsprozess geprägt. Das Berufungsgericht kannte jedoch an, dass diese drei Jugendlichen zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung ebenfalls (zu den weiteren Angeklagten siehe unten) minderjährig waren und daher im Juni 2021 von einem nicht zuständigen Gericht zu 10 Jahren Haft verurteilt worden waren und verwies das Verfahren an das Jugendgericht.

Die drei Angeklagten kamen daraufhin nach fast 4 Jahren ungerechtfertigter Haft frei und warteten in Athen auf ihre Verhandlung vor dem Jugendgericht in Mytilini. Dieses befand nun am 4. April 2025 die drei Angeklagten für nicht schuldig und entschied, dass ihre Beteiligung an dem Brand im September 2020 nicht erwiesen sei. Ihr Anwalt Zacharias Kesses, der sie zusammen mit seiner Kollegin Evita Papakyriakidou vertrat, erklärte nach der Verhandlung: „In einem beispielhaften Gerichtsverfahren wurde endlich ein fairer Prozess geführt. Ein undenkbarer Justizirrtum wurde korrigiert, und drei Personen, die zu Unrecht beschuldigt und fast 4 Jahre lang inhaftiert worden waren, wurden einstimmig freigesprochen. Die Gerechtigkeit hat gesiegt.”

H., einer der freigesprochenen jungen Männer, ergänzte erleichtert: „Zunächst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die uns bis heute unterstützt haben. Nach diesem Prozess möchte ich ein sehr schönes Leben haben und meine Zukunft gestalten können. Und ich bin so froh, dass ich aus dieser Dunkelheit ins Licht gekommen bin. Ich hoffe, dass ich nach all dem Schmerz keine Schmerzen mehr habe.“

Der Menschenrechtler Nasim Lomani, der als Experte aussagte, stellte fest: „Die drei unbegleiteten Minderjährigen, haben sich vor dem Gericht von Mytilene als unschuldig erwiesen, nachdem sie mehr als 3,5 Jahre im Gefängnis für junge Erwachsene verbracht hatten. Die Jungen erhalten ihre Freiheit zurück, aber die Ungerechtigkeit und Brutalität, der sie all die Jahre ausgesetzt waren, bleibt ungesühnt.“

Absurde Anklage und Verteidigungsstrategie

Das katastrophale Camp Moria, Griechenlands größtes Camp, wurde durch die Brände im September 2020 vollständig zerstört. Moria, für bis zu 3.000 Menschen ausgelegt, war zu dem Zeitpunkt lebensgefährlich überfüllt, da bis zu 13.000 Menschen in und um das Camp lebten. Viele Menschen wohnten in selbstgebauten Hütten und Zelten in nahe gelegenen Olivenhainen. Die Covid Pandemie verschärfte die Lebensbedingungen. Als die mediale Aufmerksamkeit durch die Brände auf die entwürdigende Situation der schutzsuchenden Menschen auf den griechischen Inseln an der EU-Außengrenze gerichtet war, wurden sechs Jugendliche aus Afghanistan verhaftet und zu Sündenböcken einer verfehlten Politik gemacht.

Die Anklage der Staatsanwaltschaft basierte lediglich auf der schriftlichen Aussage eines einzigen Campbewohners, in der nur Vornamen genannt wurden, jegliche Beweise fehlten. Dieser „Zeuge“ verschwand von der Insel und kam zu keiner Verhandlung, um persönlich auszusagen. Bemerkenswert ist zudem, dass dieser „Zeuge“ zur Gruppe der Paschtunen gehörte, und er wiederum Namen von Jugendlichen nannten, die zur Gruppe der Hazara gehörten. Verteidigungsstrategie war, die Aussage dieses Zeugen unglaubwürdig zu machen. Zwei Experten sagten über die Konflikte im Camp Moria zwischen Paschtunen und Hazara aus. Ein umfangreicher Report der Forensic Architectures (mit Videomaterial von ReFOCUS media lab) zum Verlauf der Brände am 8./9. September 2020 untermauerte die Zweifel an dieser Aussage. Ergänzt wurde die Verteidigung durch die Darstellung des positiven Verhaltens der Jugendlichen im Gefängnis und seit ihrer Entlassung.

Was ist mit den anderen drei Jugendlichen?

F. wurde in der Berufsverhandlung im März 2024 erneut für schuldig befunden. Das zweifelhafte Urteil aus erster Instanz (Juni 2021) wurde bestätigt, lediglich das Strafmaß wurde wegen gutem Verhalten im Gefängnis von 10 auf 8 Jahre reduziert. F. wurde im Juli 2024 auf Bewährung entlassen, muss sich aber weiterhin Griechenland aufhalten. Gegen sein ungerechtfertigtes Urteil wurde vom Anwalt Zacharias Kesses Beschwerde beim Obersten Gericht in Griechenland eingereicht. Wir hoffen, dass das aktuelle Urteil auch für ihn eine positive Auswirkung haben wird, denn auch seine Verurteilung beruhte ausschließlich auf der Anschuldigung in dem schriftlichen Statement des einzigen Zeugen.

Die beiden Jugendlichen der „Moria 6“, die sofort als Minderjährige anerkannt wurden, sind in einem getrennten Verfahren bereits im März 2021 vom Jugendgericht zu einer Haftstrafe von 5 Jahren verurteilt worden. Im Berufungsverfahren im Juni 2022 wurde das Strafmaß auf 4 Jahre reduziert. A. wurde im Sommer 2023 auf Bewährung aus der Haft entlassen. M. wurde erst im März 2024 entlassen, da er im Anschluss an die Haftstrafe in Abschiebehaft genommen wurde. Für die beiden Teenager wurde im Mai 2024 vom Legal Center Lesvos eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof eingereicht, nachdem der oberste Gerichtshof in Griechenland die Beschwerde abgelehnt hatte.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Anklage und Verurteilung der sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel für die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht. Sie zielt darauf ab, die Verbrechen der EU und Griechenlands zu vertuschen, welche menschenunwürdige Camps wie das in Moria bauen, illegale Push-backs durchführen und Schutzsuchende durch Rechtsreformen wie das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS) systematisch entrechten. Insofern hat der endlich erreichte Sieg der Gerechtigkeit eine große Bedeutung, nicht nur für die drei jungen Männer, sondern auch im Kampf gegen die willkürliche Kriminalisierung von geflüchteten Menschen.

Wir, die Kampagne #FreetheMoria6 haben die sechs Jugendlichen seit ihrer Verhaftung solidarisch unterstützt. Die weiteren Gerichtsverfahren erfordern einige finanzielle Mittel.

Dazu benötigen wir weiterhin eure Hilfe!

Spenden bitte an

Rote Hilfe e.V./ OG Hannover;

IBAN: DE42 4306 0967 4007 2383 57

BIC: GENODEM1GLS, GLS Bank,

Verwendungszweck: Moria6

Posted in General | Comments Off on Solidarität gewinnt – Gerechtigkeit siegt!

Solidarity wins – justice prevails!

Finally, a court has spoken justice: On April 4, 2025, three of the so-called “Moria 6” were acquitted of all charges by the juvenile court in Mytilini! They had been convicted of arson along with three other teenagers. These six young people from Afghanistan were absurdly blamed for the violent fires that destroyed the catastrophic Moria camp on Lesbos on September 8-9, 2020.

The appeal hearing, which took place from March 4 to 8, 2024, was marked by racist comments from the prosecutor and, as in the previous hearings, an unfair trial. However, the appeals court acknowledged that these three teenagers were also minors at the time of their arrest and had therefore been sentenced to 10 years in prison in June 2021 by a court that did not have jurisdiction and referred the case to the juvenile court.

The three defendants were released after almost four years of unjustified detention and awaited their trial before the juvenile court. On April 4, 2025, the court found the three defendants not guilty and ruled that their involvement in the fire in September 2020 had not been proven. Zacharias Kesses, who represented them together with his colleague Evita Papakyriakidou, stated: “A fair trial was finally held through an exemplary judicial process. An unthinkable miscarriage of justice was corrected, and three individuals—unjustly targeted and imprisoned for nearly four years—were unanimously acquitted. Justice prevailed.”

H., one of the acquitted young men, added with relief: “First of all, I would like to thank those who have supported us until today. After this trial, I want to have a very beautiful life and be able to shape my future. And I am so happy to have come out of this darkness into the light. I hope I don’t feel any more pain after all this pain.”

Human rights activist Nasim Lomani, who testified as an expert witness, stated: “The three unaccompanied minors who were accused together with 3 more refugees for the fire destroyed in Moria, proved innocent at the court of Mytilene, after serving 3.5 years in adult prison. The refugee boys get their freedom back, but the injustice and brutality they faced for all those years remains unanswered.”

Absurd charges and defense strategy

The catastrophic Camp Moria, Greece’s largest camp, was completely destroyed by fires in September 2020. Designed to house up to 3,000 people, Moria was dangerously overcrowded at the time, with up to 13,000 people living in and around the camp. Many people lived in self-built huts and tents in nearby olive groves. The Covid pandemic exacerbated the terrible living conditions. After the fire, all media attention focused on the degrading situation of the people seeking protection on the Greek islands at the EU’s external border. In parallel, six young people from Afghanistan were arrested and made scapegoats for failed policies.

The prosecution’s case was based solely on the written statement of one camp resident, which mentioned only first names and lacked any evidence. This “witness” disappeared from the island and never appeared at the trial to testify in person. It is also noteworthy that this “witness” belonged to the Pashtun group and named teenagers belonged to the Hazara group. The defense strategy was to cast doubt on the credibility of this witness’s statement. Two experts testified about the conflicts in Camp Moria between Pashtuns and Hazaras. A comprehensive report by Forensic Architectures (with video material from ReFOCUS media lab) on the course of the fires on September 8/9, 2020, underpinned the doubts about the statement. The defense was supplemented by a description of the positive behavior of the teenagers in prison and since their release.

What about the other three young people?

F. was found guilty again in the appeal court in March 2024. The dubious verdict from the first instance (June 2021) was upheld, only the sentence was reduced from 10 to 8 years due to good behavior in prison. F. was released on parole in July 2024 but must remain in Greece. His lawyer, Zacharias Kesses, has filed an appeal to the Greek Supreme Court against his unjust verdict. We hope that the current verdict will also have a positive effect on him, as his conviction too was also based solely on the accusation in the written statement of the only witness.

The two teenagers of the “Moria 6,” who were recognized as minors at the time of their arrest, were sentenced to five years in prison by the juvenile court in March 2021 in separate proceedings. In the appeal court in June 2022, the sentence was reduced to four years. A. was released on parole in the summer of 2023. M. was not released until March 2024, as he was taken into custody following his prison sentence. In May 2024, the Legal Center Lesvos filed a complaint with the European Court of Justice on behalf of the two teenagers after the Greek Supreme Court rejected their appeal.

What happens now?

The prosecution and conviction of the six young people is yet another shocking example of the criminalization of people on the move. The aim is to cover up the crimes of the EU and Greece, who build inhumane camps such as the one in Moria, carry out illegal pushbacks, and systematically disenfranchise those seeking protection through legal reforms like the “Common European Asylum System” (CEAS).

In this respect, the finally achieved victory of justice is of great significance, not only for the three young men, but also in the fight against the arbitrary criminalization of refugees.

We, the #FreetheMoria6 campaign, have been supporting the six young people since their arrest. Further court proceedings will require some more financial resources.

We still need your support!

Please send donations to

Rote Hilfe e.V./ OG Hannover;

IBAN: DE42 4306 0967 4007 2383 57BIC: GENODEM1GLS, GLS Bank,

Reference: Moria6

Posted in General | Comments Off on Solidarity wins – justice prevails!

Berufungsverhandlung im März 2024, immer noch keine Gerechtigkeit!

English below

Vom 4. bis 8. März 2024 standen vier der sechs Jugendlichen vor dem Berufungsgericht in Mytilene auf der griechischen Insel Lesbos. Nach einer dreitägigen Gerichtsverhandlung wurde einer der Angeklagten, F., erneut für schuldig befunden. Das zweifelhafte Urteil aus erster Instanz (Juni 2021) wurde bestätigt, lediglich das Strafmaß wurde wegen guter Führung im Gefängnis von 10 auf 8 Jahre reduziert. F. wurde inzwischen auf Bewährung entlassen, muss sich aber weiterhin Griechenland aufhalten. Es wurde eine Beschwerde beim Obersten Gerichtshof gegen sein ungerechtfertigtes Urteil eingereicht.

Die dreitägige Verhandlung, an der viele Aktivist:innen, Medienvertreter:innen und internationale Prozessbeobachter:innen teilnahmen, war von rassistischen Äußerungen der Staatsanwältin und einem erneut unfairen Gerichtsprozess geprägt.

Die drei weiteren Angeklagten kamen nach dreieinhalb Jahren ungerechtfertigter Haft frei, nachdem das Gericht anerkannt hatte, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung noch minderjährig waren und daher 2021 von einem nicht zuständigen Gericht verurteilt worden waren. Sie warten nun auf ihre Gerichtsverhandlung vor dem Jugendgericht in Mytilini, die am 24. März 2025 stattfinden wird (verschoben auf den 4.April 2025). Ihr neuer Anwalt, Zacharias Kesses aus Athen, wird sie dort vertreten.

Zwei Jugendliche der „Moria 6“ wurden in einem getrennten Verfahren im März 2021 vom Jugendgericht zu einer Haftstrafe von 5 Jahren verurteilt, die im Berufungsverfahren im Juni 2023 auf 4 Jahre reduziert wurde. A.A. wurde im Sommer 2023 auf Bewährung aus der Haft entlassen. M. wurde nicht nur die Freilassung auf Bewährung verweigert, er wurde zudem im Anschluss an die Haftstrafe in Abschiebehaft genommen. Erst im März 2024 wurde er überraschend freigelassen. Für die beiden Teenager wurde im Mai 2024 eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof eingereicht.

Die Verurteilung der insgesamt sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel für die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht. Sie zielt darauf ab, die Verbrechen der EU und Griechenlands zu vertuschen, welche menschenunwürdige Camps wie das Camp Moria zu bauen, illegale Push-backs durchzuführen und Schutzsuchende durch Rechtsreformen wie das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS) systematisch entrechten.

Appeal Hearing in March 2024, still no justice!

From March 4 to 8, 2024, four of the six young people stood trial at the Court of Appeal in Mytilene on the Greek island of Lesbos. After a three-day trial, one of the defendants, F., was found guilty again. The dubious verdict from the first instance (June 2021) was upheld, only the sentence was reduced from 10 to 8 years in prison for good behavior. (F. has since been released on probation but must continue to stay in Greece. An appeal has been filed with the Supreme Court against his unjustified sentence.)
The three-day trial, which was attended by many activists, media representatives and international trial observers, was marked by racist comments from the prosecutor and another unfair trial.
The three other defendants were released after three and a half years of unjustified detention, after the court recognized that they were still minors at the time of their arrest and had therefore been convicted by a court that lacked jurisdiction in 2021. They are now awaiting their trial before the juvenile court in Mytilene, which will take place on March 24, 2025 (postponed to the 4th of April 2025). Their new lawyer, Zacharias Kesses from Athens, will represent them there.
Two of the “Moria 6” teenagers were sentenced to five years in prison by the juvenile court in a separate case in March 2021, which was reduced to four years on appeal in June 2023. A.A. was released on probation in the summer of 2023. M. was not only denied parole, but was also placed in deportation custody after serving his prison sentence. He was only released unexpectedly in March 2024. An appeal for the two teenagers was submitted to the European Court of Human Rights in May 2024.
The sentencing of the six teenagers is another shocking example of the criminalization of people on the move. It aims to cover up the crimes of the EU and Greece, which build inhumane camps like Moria, carry out illegal push-backs and systematically disenfranchise people seeking protection through legal reforms such as the “Common European Asylum System” (CEAS).

Posted in General, Lesbos, Moria6 | Comments Off on Berufungsverhandlung im März 2024, immer noch keine Gerechtigkeit!

[21.2.2024] Statement: After the Moria fire in 2020, the judicial scandal continues – Demand for fair and transparent trial on 4 March 2024 in Lesbos

(Greek and German translation below)

Statement 21/2/2024 of the Solidarity Campaign #FreetheMoria6

After the Moria fire in 2020, the judicial scandal continues – Demand for fair and transparent trial on 4 March 2024 in Lesbos.

Four teenagers from Afghanistan have been detained for 3.5 years despite clear evidence of their innocence. They are being made scapegoats of a failed EU migration policy.

On 4 March 2024, the appeal trial of four of the Moria 6, juveniles convicted for the fires that destroyed the infamous Moria camp on 8/9 September 2020, will take place at the Court of Appeal in Mytilene, Lesvos. Originally scheduled for Monday 6 March 2023, the appeal has been postponed for a year. Finally, the crucial new evidence can be presented showing that the testimony of the prosecution’s key witness is completely false.

This new evidence comes from the investigation conducted by Forensic Architecture (FA) and Forensis (commissioned by the lawyers representing the Moria 6), which maps the development of the fire on 8 September 2020. The appeal will also provide an opportunity to interrogate the testimony of the key witness.

Dimitra Andritsou, research coordinator of the FA/Forensis team, stated: “The analysis we conducted […] proves that the young asylum seekers accused of arson were arrested on the basis of weak and contradictory evidence, suggesting that […] the Greek government needed a scapegoat for a disaster that was pre-programmed.”

Only a few days after the fires in September 2020, the police had arrested six teenagers (the Moria 6) and accused them of arson. From the moment of their arrest, they were already presented to the public as guilty.

The Moria 6 were tried in two separate trials that were widely described as a “parody of justice.” Although documents proving their age were available, only two of the six arrested were recognized as minors. The four defendants who were identified as adults were sentenced in the first instance to 10 years in prison in June 2021, convicted of arson endangering human life, with the court refusing to consider any mitigating circumstances.“They did not listen to us at all,” said one lawyer as she left the courtroom, “this verdict was already determined when the defendants were arrested in mid-September 2020.” Immediately after the verdict was announced, the defense filed an appeal.

After the verdict on 11 June 2021, international trial observers criticized the lack of evidence and spoke of an unfair trial. The international trial observers concluded in their comprehensive report on the trial that the defendants’ right to a fair trial was repeatedly violated. Despite the lack of evidence of the four defendants’ involvement in the fires, they were found guilty after a two-day trial. Essential trial documents were not translated for the defendants, so that they were unable to understand the accusations leveled against them. For this reason alone, the trial is formally invalid.

The postponement of the Moria 6 appeal also meant that important new evidence showing that three of the four young men were minors when they were arrested can be examined only now.

It must be emphasized again that the court relied solely on the written testimony of a witness who allegedly could no longer be found. However, his testimony is full of contradictions, as the extensive analysis of the night of the fire now shows. In addition, he only mentioned first names, commonly shared among people living in the camp, on the basis of which the police arrested six teenagers. The “witness” was not present at any trial. It can only be assumed that the court was aware of the fictitious testimony of the only witness, and that they did not want to jeopardize the conviction of the youths in this political trial, despite the lack of evidence.

The fear of a preliminary conviction had already come true when the two Moria 6 youths who were officially recognized as minors, were sentenced to five years imprisonment by the Lesvos Juvenile Court in March 2021. On 7 June 2022, the sentence from the first instance was confirmed by the Juvenile Court of Appeal, although there was still no credible evidence. Τhe sentence was only reduced from five to four years due to “good behavior in prison.” The Legal Centre Lesvos filed an application to annul the unfair sentence. This was rejected by the Supreme Court.. The application will now go to the European Court of Justice. Meanwhile, A.A. was released on parole for good behaviour, and M.H. was taken directly from prison into detention for deportation.

The injustices committed since the arrest of the Moria 6 are unfortunately not isolated cases, but part of the systematic criminalization of asylum seekers in Greece.

The sentencing of the six youths is another shocking example of how people on the move are criminalized to distract from the crime of the EU and Greece of building and maintaining inhumane camps like Moria. Brutally, the reform of the “Common European Asylum System” (CEAS) provides for further camps modeled on Moria at the EU’s external borders.

We stand in solidarity with the Moria 6 and against the deadly EU border regime!

We call on the EU and the Greek state to take responsibility for the inhumane camps they created that result only human suffering!

++Share the info, organize solidarity actions under the hashtag #FreeTheMoria6.

Political and public pressure could increase the chances of their release!

++For information on the legal context, see Legal Centre Lesvos

More information and contacts:
Email: freethemoria6@riseup.net
Twitter: #FreeTheMoria6
Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

 Press contact
Alice Kleinschmidt, Welcome Office Lesvos: +30 698 872 4982
Nefeli Belavila – Trova, CPT – Aegean Migrant Solidarity: lesvos@cpt.org   

——————

Statement 21.02.2024

Nach dem Brand in Moria 2020 geht der Justizskandal weiter – Forderung nach fairem und transparentem Gerichtsverfahren am 4. März 2024 in Lesbos.
Vier Jugendliche sind trotz eindeutiger Beweise für ihre Unschuld seit 3,5 Jahren in Haft. Sie werden zu Sündenböcken einer gescheiterten europäischen Migrationspolitik gemacht.

Am 4. März 2024 findet  die ursprünglich für den 6. März 2023 angesetzte Berufungsverhandlung  vor dem Berufungsgericht in Mytilini (Lesbos) gegen vier der sechs Jugendlichen statt, die für die Brände, die am 8./9.Sepember 2020 das berüchtigte Camp Moria zerstörten, verurteilt wurden. Nun endlich nach einem Jahr Verschiebung können die entscheidenden neuen Beweise vorgelegt werden, die zeigen, dass die Aussage des Kronzeugen der Anklage völlig falsch ist.

Im Zusammenhang mit dem Berufungsprozess wurden Forensic Architecture (FA)/Forensis von den Anwält_innen beauftragt, den Brand von Moria zu rekonstruieren und mit den Aussagen des Kronzeugen abzugleichen. Zum Ergebnis der Modellierung erklärte Dimitra Andritsou, Koordinatorin des FA/Forensis-Teams : “Die von uns durchgeführte Analyse […] beweist, dass die jungen Asylbewerber, die der Brandstiftung beschuldigt wurden, auf der Grundlage schwacher und widersprüchlicher Beweise verhaftet wurden, was darauf hindeutet, dass […] die griechische Regierung einen Sündenbock für eine Katastrophe brauchte, die vorprogrammiert war”.

Nur wenige Tage nach den Bränden im September 2020 hatte die Polizei sechs Jugendliche verhaftet (“Moria 6”) und der Brandstiftung beschuldigt. Ab dem Moment ihrer Verhaftung, wurden sie in der Öffentlichkeit bereits als Schuldige präsentiert.

Die “Moria 6” wurden in zwei getrennten Prozessen verurteilt, die als „Parodie der Justiz“ bezeichnet werden müssen. Obwohl gültige Dokumente vorlagen, wurden nur zwei der sechs Verhafteten als Minderjährige anerkannt. Die Verschiebung des Berufungsverfahrens um ein Jahr bedeutet neben den zusätzlichen Qualen für die Angeklagten auch, dass mittlerweile neu vorliegende Beweise dafür, dass drei der vier Jugendlichen bei ihrer Verhaftung minderjährig waren, erst jetzt geprüft werden können.

Die Angeklagten, die als Erwachsene behandelt wurden, wurden im Juni 2021 in erster Instanz wegen Brandstiftung mit Gefährdung von Menschenleben zu 10 Jahren Haft verurteilt. Das Gericht weigerte sich, mildernde Umstände zu berücksichtigen. “Sie haben uns überhaupt nicht zugehört”, sagte eine Anwältin der Verteidigung, als sie den Gerichtssaal verließ, “dieses Urteil stand bereits fest, als die Angeklagten Mitte September 2020 verhaftet wurden”. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung legte die Verteidigung Berufung ein.

Nach dem Urteil am 11. Juni 2021 kritisierten internationale Prozessbeobachter*innen den Mangel an Beweisen. Sie kamen in ihrem umfassenden Bericht zu dem Schluss, dass das Recht der Angeklagten auf ein faires Verfahren mehrfach verletzt wurde. Auch die lautstarke Forderung nach einem transparenten Prozess, gestellt von über 70 europäischen Organisationen und hunderten von Einzelpersonen, wurde nicht erfüllt.

Wesentlichen Prozessdokumente wurden für die Angeklagten nicht übersetzt, so dass sie die gegen sie erhobenen Vorwürfe nicht verstehen konnten. Allein deswegen gilt der Prozess eigentlich als  formal ungültig. Das hinderte die Richter:innen nicht daran, die vier Angeklagten trotz fehlender Beweise für die Beteiligung an den Bränden nach einem zweitägigen Prozess schuldig zu sprechen.

Das Gericht stützte die Verurteilung einzig auf die schriftliche Aussage eines angeblich nicht mehr auffindbaren Zeugen. Seine Aussage ist jedoch voller Widersprüche, die von Forensic Architecture und Forensis nun veranschaulicht werden konnten. Als Schuldige nannte der Zeuge zudem nur häufige Vornamen von Personen aus dem Lager. Auf dieser Grundlage nahm die Polizei dann sechs Jugendliche fest. Der Zeuge war bei keiner der bisherigen Gerichtsverhandlungen anwesend. Es lässt sich mutmaßen, dass dem Gericht die fingierte Aussage des einzigen Zeugen durchaus bewusst ist, aber die Verurteilung der Jugendlichen in diesem politischen Schauprozess nicht gefährdet werden sollte.

Die Befürchtung einer Vorverurteilung bestätigte sich bereits, als die beiden offiziell als minderjährig anerkannten Jugendlichen der Moria 6 im März 2021 vom Jugendgericht Lesbos zu fünf Jahren Haft verurteilt wurden und das Urteil im Juni 2022 vom Jugendberufungsgericht bestätigt wurde. Lediglich das Strafmaß konnte wegen “guter Führung im Gefängnis” von fünf auf vier Jahre reduziert werden. Die Anwält_innen vom Legal Centre Lesvos stellten daraufhin einen Antrag auf Annullierung des unfairen Urteils. Dieser wurde vor dem obersten Gerichtshof abgelehnt. Der Antrag wird nun an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet. Mittlerweile wurde einer der Jugendlichen wegen guter Führung auf Bewährung freigelassen, der zweite wurde vom Gefängnis direkt in Abschiebehaft genommen.

Die Verurteilung der insgesamt sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel für die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht. Damit soll auch von den Verbrechen der EU und Griechenland abgelenkt werden, menschenunwürdige Camps wie das Camp Moria zu bauen, illegale Push-Backs durchzuführen, Schutzsuchende durch Rechtsreformen  wie das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ (GEAS) systematisch zu entrechten und weitere Lager nach dem Vorbild von Moria an den EU-Außengrenzen zu errichten.

Wir fordern die EU und den griechischen Staat auf, Verantwortung für die menschenunwürdigen Lager und das daraus resultierende menschliche Leid zu übernehmen!

Wir stehen in Solidarität mit den Moria 6 und gegen das tödliche europäische Grenzregime!

++Teilt die Infos, organisiert Solidaritätsaktionen unter dem Hashtag #FreeTheMoria6 

Politischer und öffentlicher Druck könnte die Chancen auf ihre Freilassung erhöhen!

++Informationen zum rechtlichen Kontext sind beim Legal Centre Lesvos zu finden

Weitere Informationen und Kontakte:
E-Mail: freethemoria6@riseup.net, Twitter: #FreeTheMoria6
Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

Pressekontakt:
Alice Kleinschmidt, Welcome Office Lesvos: +30 698 872 4982
Nefeli Belavila – Trova, CPT – Aegean Migrant Solidarity: lesvos@cpt.org

——————

Δελτίο Τύπου 21/2/2024, της καμπάνιας αλληλεγγύης #FreetheMoria6

Μετά τη φωτιά στη Μόρια το 2020, το δικαστικό σκάνδαλο συνεχίζεται – Απαιτούμε μια δίκαιη και διαφανή δίκη, στις 4 Μαρτίου 2024, στη Λέσβο.

Τέσσερις έφηβοι από το Αφγανιστάν κρατούνται επί 3,5 χρόνια, παρά τις σαφείς αποδείξεις για την αθωότητά τους. Γίνονται αποδιοπομπαίοι τράγοι μιας αποτυχημένης μεταναστευτικής πολιτικής της ΕΕ.

Στις 4 Μαρτίου 2024 θα διεξαχθεί στο Εφετείο Μυτιλήνης, στη Λέσβο, η δευτεροβάθμια δίκη των τεσσάρων (από τους Moria 6) ανηλίκων, που καταδικάστηκαν για τις φωτιές που κατέστρεψαν το διαβόητο camp της Μόριας στις 8 Σεπτεμβρίου 2020. Η εξέταση της έφεσης παρότι, αρχικά, είχε προγραμματιστεί για την Δευτέρα 6 Μαρτίου 2023, αναβλήθηκε για ένα χρόνο. Στις 4 Μαρτίου 2024, θα  μπορέσουν επιτέλους να παρουσιαστούν τα κρίσιμα εκείνα στοιχεία, που αποδεικνύουν  ότι η κατάθεση του βασικού μάρτυρα κατηγορίας είναι εντελώς αναληθής.

Τα νέα αυτά στοιχεία προέρχονται από την έρευνα που διεξήγαγαν οι Forensic Architecture (FA) και Forensis  (μετά από αίτημα των δικηγόρων που εκπροσωπούν τους Moria 6), η οποία χαρτογραφεί την εξέλιξη της φωτιάς στις 8 Σεπτεμβρίου 2020. Η εκδίκαση της έφεσης θα δώσει, επίσης, την δυνατότητα να εξεταστεί εκ νέου η κατάθεση του βασικού μάρτυρα κατηγορίας.

Η Δήμητρα Ανδρίτσου, συντονίστρια έρευνας της ομάδας FA/Forensis, δήλωσε: «Η ανάλυση που πραγματοποιήσαμε […] αποδεικνύει ότι οι νεαροί αιτούντες άσυλο που  κατηγορήθηκαν για εμπρησμό, συνελήφθησαν με συνοπτικές διαδικασίες στη βάση αδύναμων και αντιφατικών στοιχείων, υποδεικνύοντας με αυτό τον τρόπο ότι η απάνθρωπη διαχείριση του καμπ από την Ευρωπαϊκή Ένωση και την ελληνική κυβέρνηση απαιτούσε έναν αποδιοπομπαίο τράγο για μία καταστροφή που ήταν προδιαγεγραμμένο να συμβεί»

Λίγες μόνο ημέρες μετά τις φωτιές, τον Σεπτέμβριο του 2020, η αστυνομία συνέλαβε έξι εφήβους (τους “Moria 6”) και τους κατηγόρησε για εμπρησμό. Ήδη από τη στιγμή της σύλληψής τους, είχαν παρουσιαστεί στο κοινό ως ένοχοι.

Οι Moria 6 δικάστηκαν σε δύο ξεχωριστές δίκες που χαρακτηρίστηκαν ευρέως ως “δίκες-παρωδίες”. Αν και υπήρχαν έγγραφα που αποδείκνυαν την ηλικία τους, μόνο δύο από τους έξι συλληφθέντες αναγνωρίστηκαν ως ανήλικοι. Οι τέσσερις κατηγορούμενοι που αναγνωρίστηκαν ως ενήλικες, καταδικάστηκαν σε πρώτο βαθμό σε 10 χρόνια φυλάκισης τον Ιούνιο του 2021, με την κατηγορία του εμπρησμού που έθετε σε κίνδυνο την ανθρώπινη ζωή, και με το δικαστήριο να αρνείται να λάβει υπόψη του τυχόν ελαφρυντικά.

Δεν μας άκουσαν καθόλου“, δήλωσε μια δικηγόρος καθώς έβγαινε από την αίθουσα του δικαστηρίου, “αυτή η ετυμηγορία είχε ήδη καθοριστεί όταν οι κατηγορούμενοι συνελήφθησαν στα μέσα Σεπτεμβρίου του 2020“. Αμέσως μετά την ανακοίνωση της ετυμηγορίας, η υπεράσπιση άσκησε έφεση.

Μετά την ετυμηγορία στις 11 Ιουνίου 2021, διεθνείς παρατηρητές της δίκης επέκριναν την έλλειψη αποδεικτικών στοιχείων και έκαναν λόγο για μια άδικη δίκη. Οι διεθνείς παρατηρητές της δίκης στην αναλυτική έκθεσή τους για τη δίκη κατέληξαν στο συμπέρασμα ότι το δικαίωμα των κατηγορουμένων σε μια δίκαιη δίκη παραβιάστηκε επανειλημμένα. Παρά την έλλειψη σαφών αποδείξεων για τη συμμετοχή των τεσσάρων κατηγορουμένων στις πολλαπλές φωτιές, κρίθηκαν ένοχοι μετά από μια δίκη που διήρκεσε δύο ημέρες. Βασικά έγγραφα της δίκης δεν μεταφράστηκαν για τους κατηγορούμενους, με αποτέλεσμα να μην μπορούν να κατανοήσουν τις κατηγορίες που απαγγέλθηκαν εναντίον τους. Για το λόγο αυτό και μόνο, η δίκη είναι τυπικά άκυρη.

Η αναβολή της έφεσης των Moria 6 σημαίνει επίσης ότι πλέον μπορούν να εξεταστούν νέα σημαντικά στοιχεία που αποδεικνύουν ότι τρεις από τους τέσσερις νεαρούς ήταν ανήλικοι όταν συνελήφθησαν.

Πρέπει να τονιστεί και πάλι ότι το δικαστήριο βασίστηκε αποκλειστικά στη γραπτή κατάθεση ενός μάρτυρα, ο οποίος φέρεται να μην μπορεί πλέον να βρεθεί. Ωστόσο, η μαρτυρία του είναι γεμάτη αντιφάσεις, όπως αποδεικνύεται τώρα από την εκτενή έκθεση ανάλυσης της νύχτας της φωτιάς. Επιπλέον, ανέφερε μόνο μικρά ονόματα, κοινά μεταξύ των ανθρώπων που ζούσαν στο camp, βάσει των οποίων η αστυνομία συνέλαβε τους έξι εφήβους. Ο “μάρτυρας” δεν ήταν παρών σε καμία δίκη. Το μόνο που μπορεί να υποθέσει κανείς είναι ότι, το δικαστήριο, έχοντας επίγνωση της έωλης κατάθεσης του μοναδικού μάρτυρα της υπόθεσης, δεν θέλησε να διακινδυνεύσει την καταδίκη των έξι νεαρών σε αυτή την πολιτική δίκη, παρά την έλλειψη αποδεικτικών στοιχείων.

Η ανησυχία για μια προδεδικασμένη απόφαση είχε ήδη γίνει πραγματικότητα όταν οι δύο από τους έξι εφήβους, αυτοί που έγιναν επίσημα δεκτοί ως ανήλικοι, καταδικάστηκαν σε πέντε χρόνια φυλάκιση από το Δικαστήριο Ανηλίκων της Λέσβου τον Μάρτιο του 2021. Στις 7 Ιουνίου 2022, η πρωτόδικη απόφαση επικυρώθηκε από το Εφετείο Ανηλίκων, παρά το γεγονός ότι δεν υπάρχουν ακόμη αξιόπιστα στοιχεία. Μόνο που αυτή τη φορά η ποινή μειώθηκε από πέντε σε τέσσερα χρόνια λόγω “καλής διαγωγής εντός της φυλακής”. Το Legal Center Lesvos κατέθεσε αίτηση ακύρωσης της άδικης ποινής, η οποία απορρίφθηκε από τον Άρειο Πάγο. Η αίτηση θα προωθηθεί τώρα στο Ευρωπαϊκό Δικαστήριο. Εν τω μεταξύ, ο Α.Α. αφέθηκε ελεύθερος με αναστολή λόγω καλής διαγωγής, ενώ ο Μ.Χ. οδηγήθηκε απευθείας από τη φυλακή στο κρατητήριο για απέλαση.

Οι αδικίες που διαπράχθηκαν μετά τη σύλληψη των Moria 6, δεν είναι δυστυχώς μεμονωμένες περιπτώσεις, αλλά μέρος της συστηματικής ποινικοποίησης των αιτούντων άσυλο στην Ελλάδα.

Η καταδίκη των έξι εφήβων είναι άλλο ένα συγκλονιστικό παράδειγμα του τρόπου με τον οποίο ποινικοποιούνται οι άνθρωποι που βρίσκονται σε κίνηση (people on the move), σε μια προσπάθεια να στραφεί η προσοχή της κοινής γνώμης μακριά από τα εγκλήματα της ΕΕ και του ελληνικού κράτους, που κατασκευάζουν και διατηρούν απάνθρωπα camps, όπως αυτό της Μόριας. Αποτελεί, άλλωστε, ανησυχητικό γεγονός ότι η μεταρρύθμιση του “Κοινού Ευρωπαϊκού Συστήματος Ασύλου” (ΚΕΣΑ), προβλέπει περισσότερα camps κατά το πρότυπο της Μόριας στα εξωτερικά σύνορα της ΕΕ.

Στεκόμαστε αλληλέγγυες/οι/α με τους Moria 6 και ενάντια στο θανατηφόρο καθεστώς των ευρωπαϊκών συνόρων!

Καλούμε την ΕΕ και το ελληνικό κράτος να αναλάβουν την ευθύνη για τα απάνθρωπα camps που σκόπιμα δημιούργησαν και για τον ανθρώπινο πόνο που προκαλείται από αυτά!

++ Μοιραστείτε αυτές τις πληροφορίες, και οργανώστε δράσεις αλληλεγγύης με το hashtag #FreeTheMoria6

Η άσκηση πολιτικών και δημόσιων πιέσεων θα μπορούσε να αυξήσει τις πιθανότητες απελευθέρωσής τους!

++ Για πληροφορίες σχετικά με το νομικό πλαίσιο επισκεφτείτε τη σελίδα του Legal Centre Lesvos

 

Για περισσότερες πληροφορίες και επαφές:

Email: freethemoria6@riseup.net

Twitter: #FreeTheMoria6

Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

 

Επαφές Τύπου:

Alice Kleinschmidt, Welcome Office Lesvos: +30 698 872 4982

Νεφέλη Μπελαβίλα – Τροβά, CPT – Aegean Migrant Solidarity: lesvos@cpt.org

 

Posted in General | Tagged , , , , , , | Comments Off on [21.2.2024] Statement: After the Moria fire in 2020, the judicial scandal continues – Demand for fair and transparent trial on 4 March 2024 in Lesbos

After fire in Moria 2020, the judicial scandal continues … four teenagers from Afghanistan remain in detention despite overwhelming evidence of their innocence

See German below

Statement 18/3/2023 of the Solidarity Campaign FreetheMoria6

The appeal trial of four of the Moria 6, originally scheduled for Monday 6 March 2023, has been postponed one year to 4 March 2024 by the Court of Appeal in Mytilene, Lesvos. Until then, the four young men convicted of the Moria fires in 2020 will likely have to remain in prison, even though it can now be proven that the evidence against them is false.

On 6 March the case was not heard, as the judges ended the scheduled hearings early in the afternoon, postponing the case for just two days until 8 March. The defence lawyers objected that on this day there would be a Panhellenic General Strike (because of the train accident at Tempi that killed 57 people), on the basis that the court would not be functional and the trial would be postponed. Ultimately the court used the strike to postpone the trial, and further found no other available date for the trial to take place within next year.

After two days of waiting in handcuffs, guarded by riot police in the courtroom, the boys were finally told that their trial was postponed and that they would have to return to prison for another year. On learning of this decision, the boys were in shock, despair, and anger. The outrage of the supporters, international trial observers and journalists in the full courtroom was huge. It is worth noting that, even the residents of Moria village, who lost their land to the fire, were saying among themselves: “Will these children be in prison for another year? We don’t even know who did it [the arson]”.

The postponement of the appeal for the Moria 6 means that crucial new evidence – showing that the testimony of the prosecution’s key witness is completely flawed – will not be examined for another year.

This new evidence comes from the investigation conducted by Forensic Architecture (FA) and Forensis (commissioned by the lawyers representing the Moria 6) to map the development of the fire on 8 September 2020 and to interrogate the testimony of the key witness.

Some results of the analysis include:

  • The fire was the latest of hundreds of fires in the history of the overcrowded camp. It shows that the fire was a predictable consequence of the precarious and unsafe living conditions created and maintained for years by the EU and Greek authorities.
  • The reconstruction showed that shortly after 11:30 p.m. on 8 September 2020, the first fires broke out near Zone 6, which soon spread over the entire camp due to the wind direction and strength, and because of the flammable materials (gas canisters for cooking, tarpaulins and plastic covers of the tents). The fire raged for three days and completely destroyed the largest refugee camp in Europe.
  • The key witness claimed that a group of youths set fires in Zone 12, where he lived. He claimed to have identified five of the defendants. However, analysis showed that spot fires in Zone 12 were caused not by arson, but by embers from fires in other areas. This was the most serious (but not the only) error in the witness’s testimony.
  • The witness also testified that in the evening hours of 8 September he saw fires in Zone 9. However, the analysis of satellite images shows that Zone 9 did not burn that night, but in the following nights.

 

Dimitra Andritsou, research coordinator of the FA/Forensis team, stated: “The analysis we conducted […] proves that the young asylum seekers accused of arson were arrested on the basis of weak and contradictory evidence, suggesting that […] the Greek government needed a scapegoat for a disaster that was pre-programmed.”

Only a few days after the fires in September 2020, the police had arrested six teenagers (the Moria 6) and accused them of arson. From the moment of their arrest, they were already presented to the public as guilty. On 16 September 2020, the Greek Minister of Migration and Asylum, Notis Mitarakis, stated in an interview with CNN that “the camp was set on fire by six Afghan refugees who were arrested”.  This early statement violated the right to presumption of innocence, which is due to all defendants and is a prerequisite for fair trials.

The Moria 6 were tried in two separate trials that were widely described as a “parody of justice.” Although documents proving their age were available, only two of the six arrested were recognized as minors. The two minors were sentenced to five years in prison. The four defendants who were identified as adults, were sentenced to 10 years in prison in June 2021 in the first instance of arson endangering human life, with the court refusing to consider any mitigating circumstances. The international trial observers concluded in their comprehensive report on the trial, now published, that the defendants’ right to a fair trial was repeatedly violated. “They did not listen to us at all,” said one lawyer as she left the courtroom, “this verdict was already determined when the defendants were arrested in mid-September 2020.” Immediately after the verdict was announced, the defence filed an appeal.

The postponement of the Moria 6 appeal also means that important new evidence showing that three of the four young men were minors when they were arrested cannot be examined for another year.

It must be emphasized again that the court relied solely on the written testimony of a witness who allegedly could no longer be found. However, his testimony is full of contradictions as the extensive analysis of the night of the fire now shows. The witness was not present at any trial. During the first trial, the lawyers objected and asked the court to disregard the testimony of this man, since he had not described the defendants, but only mentioned common first names. The lawyers could now show that his whereabouts were known during the first trial. It can only be assumed that the court was aware of the fictitious testimony of the only witness, and that they did not want to jeopardize the conviction of the youths in this political trial, despite the lack of evidence.

The fear of a preliminary conviction had already come true when the two Moria 6 youths who were officially recognized as minors, were sentenced to five years imprisonment by the Lesvos Juvenile Court in March 2021. On 7 June 2022, the sentence from the first instance was confirmed by the Juvenile Court of Appeal, although there was still no credible evidence. Τhe sentence was only reduced from five to four years due to “good behavior in prison.” The Legal Centre Lesvos filed an application to annul the unfair sentence. This was discussed before the Supreme Court on 10 March 2023. The decision is expected in the upcoming months. All three previous trials of the Moria 6 were gross miscarriages of justice and blatantly violated the rights of the defendants. We are not optimistic that the Greek court will recognize the serious procedural errors in this case. However, the trial before the Supreme Court is a prerequisite for taking the case to the European Court of Justice.

At least one of the six defendants is now free, as his request for release on parole was granted. The other five juveniles have now been in prison for more than 2.5 years. Defence lawyers intend to request that the young men be conditionally released from prison on parole, but we are not so hopeful that the court will accept this request. Political and public pressure from all of us could increase the chances of their release!

 

The injustices committed since the arrest of the Moria 6 are unfortunately not isolated cases, but part of the systematic criminalization of asylum seekers in Greece. Arbitrary and lengthy postponements of trials have become the norm and part of the cruel treatment by the Greek judicial system. The brutal criminalization has led to a complete overload of the judicial system, making it more and more a collapsing system of injustice.

The sentencing of the six youths is another shocking example of how people on the move are criminalized to distract from the crime of the EU and Greece to build and maintain inhumane camps like Moria.

We stand in solidarity with the Moria 6 and against the deadly EU Border regime!

We call on the EU and the Greek state to take responsibility for the inhumane camps they created that result only human suffering!

++Share the info, organize solidarity actions under the hashtag #FreeTheMoria6. 

++For information on the legal context, see Legal Centre Lesvos

More information and contacts:

Email: freethemoria6@riseup.net,  Twitter: #FreeTheMoria6

Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/


Statement 17.03.2023

Nach dem Brand in Moria 2020: Der Justizskandal geht weiter… Vier Jugendliche aus Afghanistan bleiben trotz eindeutiger Beweise für ihre Unschuld in Haft.

 

Der ursprünglich für den 6. März 2023 angesetzte Berufungsprozess gegen vier der Moria 6 wurde um ein Jahr auf den 4. März 2024 verschoben. Obwohl nachgewiesen werden kann, dass die bisher vorgebrachten Beweise nicht stichhaltig sind, ist zu erwarten, dass die vier Jugendlichen, die 2020 nach den Bränden in Moria verurteilt wurden, bis zum neuen Verhandlungstermin inhaftiert bleiben.

Da die Richter_innen die geplanten Anhörungen am frühen Nachmittag beendeten, wurde der Fall am 6. März nicht verhandelt. Das Gericht vertagte die Verhandlung zunächst auf den 8. März, obwohl die Verteidigung auf einen landesweiten Generalstreik (wegen des Zugunglücks, bei dem 57 Menschen ums Leben kamen) hingewiesen hatte.

Am 8. März vertagte das Gericht die Berufungsverhandlung erneut, diesmal auf ein Jahr später (4. März 2024) mit Verweis auf den Generalstreik und der Begründung, dass es im nächsten Jahr keinen anderen Verhandlungstermin gebe.

Nachdem die Jungen zwei Tage lang in Handschellen und von Polizei bewacht im Gerichtssaal gewartet hatten, wurde ihnen schließlich mitgeteilt, dass ihr Prozess verschoben werde und sie für ein weiteres Jahr ins Gefängnis zurückkehren müssten. Als die Jungen von dieser Entscheidung erfuhren, waren sie schockiert, verzweifelt und wütend. Auch die Empörung der anwesenden Unterstützer_innen, der internationalen Prozessbeobachter_innen und der Pressevertreter_innen im voll gefüllten Gerichtssaal war groß. Selbst die Bewohner_innen des Dorfes Moria, die durch das Feuer ihr Land verloren hatten, sagten untereinander: “Werden diese Kinder noch ein Jahr im Gefängnis bleiben? Denn wir wissen nicht, wer es [die Brandstiftung] getan hat.”

Die Vertagung des Berufungsprozesses für Moria 6 bedeutet, dass entscheidende neue Beweise, die zeigen, dass die Aussage des Kronzeugen der Anklage völlig falsch ist, ein weiteres Jahr nicht untersucht werden.

Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Berufungsprozess wurden Forensic Architecture (FA)und Forensis von den Anwält_innen beauftragt, den Brand zu rekonstruieren und die Aussagen des Kronzeugen zu überprüfen.

Einige Ergebnisse ihrer Analyse:

  • Die Untersuchung ordnet den jüngsten Brand in die Geschichte des überfüllten Lagers mit hunderten von Bränden ein und zeigt, dass er vielmehr eine vorhersehbare Folge der prekären und unsicheren Lebensbedingungen war, die von den EU- und griechischen Behörden über Jahre hinweg geschaffen und aufrechterhalten wurden.
  • Die Rekonstruktion zeigt, dass kurz nach 23.30 Uhr am 8. September 2020 in der Nähe von Zone 6 die ersten Brände ausbrachen, die sich aufgrund der Windrichtung und -stärke, aber auch wegen der brennbaren Materialien (Gaskanister zum Kochen, Planen und Plastikabdeckungen der Zelte) schnell auf das gesamte Lager ausbreiteten. Das Feuer wütete drei Tage lang und zerstörte das größte Lager Europas vollständig.
  • Der Kronzeuge des Prozesses behauptete, eine Gruppe Jugendlicher habe das Feuer in Zone 12, in der er wohnte, gelegt und er könne fünf der Angeklagten identifizieren. Die Analyse ergab jedoch, dass die Glut von Bränden in anderen Gebieten aufgrund des starken Windes zu neuen punktuellen Bränden in Zone 12 geführt hatte und nicht Brandstiftung. Dies war der gravierendste, aber nicht der einzige Fehler in der Aussage des Zeugen.
  • Der Zeuge sagte unter anderem auch aus, dass er am Abend des 8. September Brände in Zone 9 gesehen habe. Die Auswertung von Satellitenbildern zeigt jedoch, dass es in der Zone 9 nicht in dieser Nacht, sondern erst in den darauffolgenden Nächten gebrannt hat.

Dimitra Andritsou, Forschungskoordinatorin des FA/Forensis-Teams erklärte: “Die von uns durchgeführte Analyse […] beweist, dass die jungen Asylbewerber, die der Brandstiftung beschuldigt wurden, auf der Grundlage schwacher und widersprüchlicher Beweise verhaftet wurden, was darauf hindeutet, dass […] die griechische Regierung einen Sündenbock für eine Katastrophe brauchte, die vorprogrammiert war”.

Nur wenige Tage nach den Bränden im September 2020 hatte die Polizei die sechs Jugendlichen verhaftet (“Moria 6”) und der Brandstiftung beschuldigt. Ab dem Moment ihrer Verhaftung, lange vor dem Start eines Gerichtsverfahrens wurden sie in der Öffentlichkeit bereits als Schuldige präsentiert. Am 16. September 2020, nur eine Woche nach den Bränden, erklärte der griechische Minister für Migration und Asyl Mitarakis in einem Interview mit CNN, dass “das Lager von sechs afghanischen Flüchtlingen in Brand gesetzt wurde, die verhaftet wurden”. Diese frühzeitige Erklärung verletzte das Prinzip der Unschuldsvermutung, die allen Angeklagten zusteht und Voraussetzung für faire Gerichtsprozesse ist.

Die “Moria 6” wurden in zwei getrennten Prozessen verurteilt, die weithin als “Parodie der Justiz” bezeichnet wurden. Obwohl gültige Dokumente vorlagen, wurden nur zwei der sechs Verhafteten als Minderjährige anerkannt und zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Angeklagten, die als Erwachsene identifiziert wurden, wurden im Juni 2021 in erster Instanz wegen Brandstiftung mit Gefährdung von Menschenleben zu 10 Jahren Haft verurteilt, wobei sich das Gericht weigerte, mildernden Umstände zu berücksichtigen. Die internationalen Prozessbeobachter_innen kamen in ihrem jetzt veröffentlichten umfassenden Bericht zu diesem Verfahren zu dem Schluss, dass das Recht der Angeklagten auf ein faires Verfahren wiederholt verletzt wurde. “Sie haben uns überhaupt nicht zugehört”, sagte eine Anwältin, als sie den Gerichtssaal verließ, “dieses Urteil stand bereits fest, als die Angeklagten Mitte September 2020 verhaftet wurden”. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung legte die Verteidigung Berufung ein.

Die Verschiebung des Berufungsverfahrens für die Moria 6 bedeutet auch, dass wichtige neue Beweise, die zeigen, dass drei der vier jungen Männer bei ihrer Verhaftung minderjährig waren, erst in einem Jahr geprüft werden können.

Es muss nochmal betont werden, dass sich Gericht einzig auf die schriftliche Aussage eines angeblich nicht mehr auffindbaren Zeugen stützt, dessen Aussage jedoch voller Widersprüche ist, wie die umfangreiche Analyse der Brandnacht zeigt. Der Zeuge war bei keiner Verhandlung anwesend. Während des ersten Prozesses legten die Anwält_innen Einspruch ein und forderten das Gericht auf, die Aussage dieses Mannes nicht zu berücksichtigen, da er die Angeklagten nicht beschrieben, sondern lediglich häufig vorkommende Vornamen genannt habe. Die Anwält_innen konnten jetzt zeigen, dass sein Aufenthalt während des ersten Verfahrens bekannt war. Es lässt sich daher mutmaßen, dass dem Gericht die fingierte Aussage des einzigen Zeugen durchaus bewusst ist und es die Verurteilung der Jugendlichen trotz mangelnder Beweise in diesem politischen Schauprozess nicht gefährden wollte.

Die Befürchtung einer Vorverurteilung bestätigte sich bereits, als die beiden offiziell als minderjährig anerkannten Jugendlichen der Moria 6 im März 2021 vom Jugendgericht Lesbos zu fünf Jahren Haft verurteilt wurden. Obwohl nach wie vor keine glaubwürdigen Beweise vorlagen wurde das erstinstanzliche Urteil ein gutes Jahr später im Juni 2022 vom Jugendberufungsgericht bestätigt. Lediglich das Strafmaß wurde wegen “guter Führung im Gefängnis” von fünf auf vier Jahre reduziert. Die Anwält_innen vom Legal Centre Lesvos stellten daraufhin einen Antrag auf Annullierung des unfairen Urteils. Dieser wurde am 10. März 2023 vor dem obersten Gerichtshof verhandelt und mit einer Entscheidung kann in den nächsten Monaten gerechnet werden. Alle drei bisherigen Prozesse gegen die Moria 6 haben die Rechte der Angeklagten eklatant verletzt und endeten mit groben Fehlurteilen. Wir sind dennoch nicht optimistisch, dass die schweren Verfahrensfehler vom obersten Gerichtshof anerkannt werden, jedoch sind die Verhandlungen ein notwendiger Schritt bevor das Verfahren an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet werden kann.

Zumindest einer der sechs Angeklagten ist inzwischen in Freiheit, da sein Antrag auf Freilassung auf Bewährung stattgegeben wurde. Die anderen fünf Jugendlichen befinden sich nunmehr seit mehr als 2,5 Jahren im Gefängnis. Die Verteidiger_innen beabsichtigen, die bedingte Entlassung der jungen Männer aus dem Gefängnis auf Bewährung zu beantragen. Zur Zeit haben wir wenig Optimismus, dass der Antrag vom Gericht angenommen wird.  Politischer und öffentlicher Druck von uns Allen könnte die Chancen auf ihre Freilassung erhöhen!

Die Ungerechtigkeiten, die seit der Verhaftung der Moria 6 begangen wurden, sind leider keine Einzelfälle, sondern Teil der systematischen Kriminalisierung von Asylsuchenden. Willkürliche und langwierige Prozessverschiebungen als Teil der grausamen Behandlung durch das griechische Justizsystem sind zur Norm geworden. Die kontinuierliche, brutale Kriminalisierung hat zu einer völligen Überlastung des Justizsystems geführt, das  immer mehr einem zusammenbrechenden Unrechtssystem gleicht.

Die Verurteilung der sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel dafür, wie Menschen auf der Flucht kriminalisiert werden, um von dem Verbrechen der EU und Griechenland abzulenken, menschenunwürdige Camps wie das Camp Moria zu bauen und aufrecht zu erhalten.

Wir stehen in Solidarität mit den Moria 6 und gegen das tödliche europäische Grenzregime!

Wir fordern die EU und den griechischen Staat auf, Verantwortung für die menschenunwürdigen Lager und das daraus resultierende menschliche Leid zu übernehmen!

++Teilt die Infos, organisiert Solidaritätsaktionen unter dem Hashtag #FreeTheMoria6 

++Informationen zum rechtlichen Kontext siehe Legal Centre Lesvos

Weitere Informationen und Kontakte:

E-Mail: freethemoria6@riseup.net, Twitter: #FreeTheMoria6

Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

Posted in General | Comments Off on After fire in Moria 2020, the judicial scandal continues … four teenagers from Afghanistan remain in detention despite overwhelming evidence of their innocence

Press conference Fire in Moria Refugee Camp

Press conference Fire in Moria Refugee Camp

When: 13:00 CET+1, Thursday 2 March 2023  POSPONED because of the dramatic train accient in GREECE
Where: State of Concept, Mpotsari Tousa 19, Athens, Greece and online

The ‘Moria 6’ were convicted in two separate trials which were widely heralded as a ‘parody of justice’, with five of the 6 being convicted on the testimony of a single witness, who never appeared in court.

In the context of the upcoming appeal trial in Lesvos, on 6 March,
FA/Forensis were commissioned by the lawyers to reconstruct the fire and
cross-examine the key witness statement. The investigation, which will
be launched in the press conference, reveals severe inconsistencies in
the witness testimony and casts further doubt over the evidence upon
which the judgement of the young asylum seekers was based.

In this press conference the FA/Forensis researchers will discuss the
upcoming trial with the legal team representing the defendants.

Also the  ‘Moria Trial Watch’, a new observatory which will publish a
live feed of the proceedings, an initiative by Solomon and omniatv,
supported by Rosa Luxemburg Stiftung – Οffice in Greece and State of
Concept Athens will be presented.

For more information please contact: info@forensic-architecture.org or
forensis@counter-investigations.org

Posted in General | Comments Off on Press conference Fire in Moria Refugee Camp

After the fire in Moria in 2020: Six young migrants are made scapegoats of a failed EU migration policy – Call for fair and transparent trial for the Moria 6 on 6 March 2023 in Lesvos! 

German and Greek below

Statement 27/02/2023 from the Solidarity Campaign #FreeTheMoria6

After two of the six accused migrant Teenagers have already been convicted legally binding in June 2022, now on 6 March 2023, the appeal hearing of the last four teenagers will take place on the Greek island of Lesvos. They are accused of having burnt down Moria camp in September 2020. Despite a lack of evidence, they had already been found guilty of arson endangering human life and sentenced to 10 years in prison in the first instance trial on 11 June 2021.

Since the moment of their arrest and before any process of law, they have been presented to the public as the culprits. On 16 September 2020, just one week after the fires, the Greek Minister of Migration and Asylum Notis Mitarakis had already stated in an interview with CNN that “the camp was set on fire by six Afghan refugees who were arrested“, thereby violating the teenagers’ right to a fair trial under the presumption of innocence.

Our fear that their right to a fair, just trial will not be guaranteed and that they will instead be made scapegoats for the inhumane EU migration policy has so far proven true.

After the verdict on 11 June 2021, international trial observers criticised the lack of evidence and spoke of an unfair trial from which the public was excluded. Over 70 European organisations and hundreds of individuals had made the call for a fair and transparent trial. Despite a lack of clear evidence of the four defendants’ involvement in the multiple fires, they were found guilty after a two-day trial.

The court relied solely on the written testimony of a witness, who can allegedly no longer be found. He claims to have seen the defendants setting fire to the Moria camp on the first night of the fire. However, his testimony is full of contradictions. For example, the lawyers stated that he had only given common first names of people in the camp, on the basis of which the police arrested six people. In addition, the available documents proving that three of the accused were minors were not accepted.

The concern of a prejudgement had already come true when the two of the six teenagers, those officially accepted as minors, were sentenced to five years imprisonment by the Juvenile Court on Lesvos in March 2021. Even then, observers had spoken of an unfair trial. On 7 June 2022, in what was once again a very hostile and far from impartial trial, the first instance verdict was upheld despite the fact that there is still no credible evidence. Only the sentence was reduced from five to four years because of “good behaviour in prison”. The Legal Center Lesbos filed an application for annulment of the unfair sentence, which will be heard by the Supreme Court on 10 March 2023.

At least one of the accused is in the meantime out of the prison, as his application for release on parole was granted. The other five teenager have now been in prison for almost 2.5 years.

Background

On 8 September 2020, the infamous refugee camp Moria on the Greek island of Lesvos burned down, fanned by a strong wind. The widespread and long-lasting fires, well-documented and almost live-broadcasted via social media, brought the ongoing policy of deterrence through inhumane conditions in Europe’s Hotspot Camps in the Aegean region back into the international media spotlight.

Rather than seeing the fire as an inevitable disaster in the camp’s deadly infrastructure, the Greek state arrested six young Afghan migrants and presented them as the culprits and sole cause for the fire, attempting to stifle further public debate on the living conditions inside the camp and the political responsibility. The fires took place at a time when the number of people living in the camp had reached 12,000, movement restrictions had been in place for almost six months and a growing fear of Covid-19 was spreading inside the camp. One week prior to the fire, the first person had been tested positive. Instead of moving infected people out of the camp and improving the living conditions for the people trapped inside, the government planned to completely seal off the entire camp with a double high-security Nato-wired fence and cracked down violently on any protest.

The sentencing of the six teenager is another shocking example of how people on the move are criminalised shifting public attention away from the EU’s and the Greek state’s crimes of building and maintaining inhumane camps like Moria.

The case of the Moria 6 is not the first time that migrants have been arbitrarily arrested and charged in Greece. This practice has long been part of the inhumane EU border regime. However, in the current political environment, the criminalisation of migration has reached a new level, as have the illegal pushbacks of migrants by the authorities.

We call for fair and transparent trial on 6th of March 2023!

We stand in solidarity with the Moria 6 and against the deadly European border regime!

We call on the EU and the Greek state to take responsibility for the inhuman camps they purposefully created and for the human suffering that is resulting thereof!

– Stop the containment of people at the margins of the EU!
– End the EU-Turkey Deal!
– No more Morias!
– Free the Moria 6!

++ Share the information, organise solidarity actions under the hashtag #FreeTheMoria6

 ++ Information about the legal context see Legal Centre Lesvos:

Further information and contacts:
Email: freethemoria6@riseup.net  Twitter: #FreeTheMoria6
Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

—————————————————————————————————————-

Presseerklärung vom 27/02/2023 von der Solidaritätskampagne #FreeTheMoria6

Nach Brand in Moria 2020: Sechs jugendliche Migranten werden zu Sündenböcken einer gescheiterten EU-Migrationen Politik gemacht –
Forderung nach fairem und transparentem Gerichtsverfahren für die Moria 6 am 6. März 2023 in Lesbos

Nachdem zwei der sechs angeklagten migrantischen Jugendlichen bereits im Juni 2022 rechtskräftig verurteilt wurden, findet nun am 6. März 2023 auf der griechischen Insel Lesbos die Berufungsverhandlung gegen die vier weiteren Angeklagten statt. Sie werden beschuldigt, das Camp Moria im September 2020 niedergebrannt zu haben. Sie waren am 11. Juni 2021 in erster Instanz der Brandstiftung mit Gefährdung von Menschenleben schuldig gesprochen und zu 10 Jahren Haft verurteilt worden – trotz fehlender Beweise!

Ab dem Moment ihrer Verhaftung, lange vor dem Start eines Gerichtsverfahrens wurden sie der Öffentlichkeit bereits als Schuldige präsentiert. Am 16. September 2020, nur eine Woche nach den Bränden, erklärte der griechische Minister für Migration und Asyl Mitarakis in einem Interview mit CNN, dass “das Lager von sechs afghanischen Flüchtlingen in Brand gesetzt wurde, die verhaftet wurden” Diese frühzeitige Erklärung verletzte der Unschuldsvermutung, die allen Angeklagten zusteht und Voraussetzung für faire Gerichtsprozesse ist.

Die Befürchtung, dass die vier jungen Migranten das Recht auf einen fairen und gerechten Prozess nicht gewährleistet ist und sie stattdessen zu Sündenböcken für die unmenschliche EU-Migrationspolitik gemacht werden, hat sich bisher im Verfahren in erster Instanz bewahrheitet.

Nach dem Urteil am 11. Juni 2021 kritisierten internationale Prozessbeobachter*innen den Mangel an Beweisen und sprachen von einem unfairen Verfahren, bei dem die Öffentlichkeit ausgeschlossen wurde. Die lautstarke Forderung nach einem transparenten Prozess, die von über 70 europäischen Organisationen und hunderten von Einzelpersonen gestellt wurde, wurde nicht erfüllt. Trotz fehlender Beweise für die Beteiligung der vier Angeklagten an den Bränden, wurden sie nach einem zweitägigen Prozess schuldig gesprochen.

Das Gericht stützte sich einzig auf die schriftliche Aussage eines angeblich nicht mehr auffindbaren Zeugen, der die Angeklagten gesehen haben will, als sie in der ersten Brandnacht im Camp Moria Feuer gelegt hätten. Seine Aussage ist jedoch voller Widersprüche. So legten die Anwält*innen zum Beispiel dar, dass er nur häufige Vornamen von Personen aus dem Lager benannt hatte, auf deren Grundlage die Polizei sechs Personen festnahm. Zusätzlich wurden die vorliegenden Dokumente, die die Minderjährigkeit von drei der Angeklagten belegten, nicht anerkannt.

Die Befürchtung einer Vorverurteilung hatte sich bereits bewahrheitet, als die beiden offiziell als Minderjährige anerkannten Jugendlichen der Moria 6 im März 2021 vom Jugendgericht auf Lesbos zu fünf Jahren Haft verurteilt wurden. Schon damals hatten Beobachter_innen von einem unfairen Prozess gesprochen. Am 7. Juni 2022, in einem erneut sehr feindseligen und alles andere als unparteiischen Gerichtsverfahren wurde das Urteil aus erster Instanz vom Jugendberufungsgericht bestätigt, obwohl nach wie vor keine glaubwürdigen Beweise vorlagen. Lediglich das Strafmaß wurde wegen “guter Führung im Gefängnis” von fünf auf vier Jahre reduziert. Das Legal Center Lesbos stellte einen Antrag auf Annullierung des unfairen Urteils. Er soll am 10. März 2023 vor dem Obersten Gerichtshof verhandelt werden.

Zumindest einer der sechs Angeklagten ist inzwischen in Freiheit, da sein Antrag auf Freilassung auf Bewährung stattgegeben wurde. Die anderen fünf Jugendlichen befinden sich nunmehr seit fast 2,5 Jahren im Gefängnis.

Hintergrund

Am 8. September 2020 brannte – angefacht durch einen starken Wind – das berüchtigte Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos vollständig ab. Die großflächigen und langandauerten Brände, die gut dokumentiert und nahezu live über soziale Medien übertragen wurden, brachten die anhaltende Politik der Abschreckung durch unmenschliche Bedingungen in Europas Hotspot-Lagern in der Ägäis zurück in das mediale Rampenlicht. 

Anstatt das Feuer als unvermeidliche Katastrophe in einer tödlichen Lagerinfrastruktur zu sehen, verhaftete der griechische Staat sechs junge afghanische Migranten und präsentierte sie als die Schuldigen und alleinige Auslöser des Feuers. Damit wurde versucht, eine weitere öffentliche Debatte über die Lebensbedingungen im Lager und die politische Verantwortung im Keim zu ersticken. Die Brände ereigneten sich zu einer Zeit, als die Zahl der im Lager lebenden Menschen 12.000 erreicht hatte, Bewegungseinschränkungen seit fast sechs Monaten in Kraft waren und sich zunehmend Angst vor Covid-19 im Lager ausbreitete. Eine Woche vor dem Brand war der erste Campbewohner positiv getestet worden. Statt die infizierten Menschen aus dem Lager zu bringen und die Lebensbedingungen für die Eingeschlossenen zu verbessern, plante die Regierung, das gesamte Lager mit einem doppelten Nato-Hochsicherheitszaun komplett abzuriegeln und ging gewaltsam gegen jeden Protest vor. 

Die Verurteilung der sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel dafür, wie Menschen auf der Flucht kriminalisiert werden, um von dem Verbrechen von EU und Griechenland abzulenken, menschenunwürdige Camps wie Moria zu bauen und aufrecht zu erhalten.

Der Fall der Moria 6 ist nicht das erste Mal, dass Migrant*innen in Griechenland willkürlich verhaftet und angeklagt wurden. Diese Praxis ist schon lange Teil des unmenschlichen EU-Grenzregimes. Im aktuellen politischen Umfeld hat die Kriminalisierung von Migration jedoch eine neue Stufe erreicht, ebenso wie die illegalen Pushbacks von Migrant*innen durch die Behörden.

Wir fordern einen fairen und transparenten Prozess am 6. März 2023!

Wir stehen in Solidarität mit den Moria 6 und gegen das tödliche europäische Grenzregime!

Wir fordern die EU und den griechischen Staat auf, Verantwortung für die unmenschlichen Lager, die sie mutwillig geschaffen haben, und für das menschliche Leid, das daraus resultiert, zu übernehmen!

– Stoppt die Abschottung der Menschen am Rande der EU!
– Schluss mit dem EU-Türkei-Deal!
– No more Morias!
– Free the Moria 6!

++Teilt die Infos, organisiert Solidaritätsaktionen unter dem Hashtag #FreeTheMoria6

++Informationen zum rechtlichen Kontext siehe Legal Centre Lesvos ,

Weitere Informationen und Kontakte:

E-Mail: freethemoria6@riseup.net , Twitter: #FreeTheMoria6

Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/


Δελτίο τύπου 27/02/2023, από την εκστρατεία αλληλεγγύης #FreeTheMoria6

Μετά τη φωτιά στη Μόρια το 2020: Έξι νεαροί μετανάστες γίνονται οι αποδιοπομπαίοι τράγοι μιας αποτυχημένης μεταναστευτικής πολιτικής της ΕΕ – Απαιτούμε μια δίκαιη και διαφανή δίκη για τους “Moria 6″ στις 6 Μαρτίου 2023, στη Λέσβο!

Ενώ οι δύο από τους έξι κατηγορούμενους έφηβους μετανάστες έχουν ήδη καταδικαστεί από τον Ιούνιο του 2022, στις 6 Μαρτίου 2023 θα εξεταστεί η έφεση κατά της καταδικαστικής απόφασης των τεσσάρων τελευταίων κατηγορούμενων εφήβων στο ελληνικό νησί της Λέσβου. Οι νεαροί μετανάστες κατηγορούνται ότι έκαψαν τον καταυλισμό της Μόριας τον Σεπτέμβριο του 2020. Στην δίκη πρώτου βαθμού, στις 11 Ιουνίου 2021, παρά την έλλειψη αποδεικτικών στοιχείων, είχαν ήδη κριθεί ένοχοι για εμπρησμό με κίνδυνο για την ανθρώπινη ζωή και καταδικάστηκαν σε 10 χρόνια φυλάκισης.

Από τη στιγμή της σύλληψής τους και πριν από κάθε νόμιμη διαδικασία, παρουσιάστηκαν ήδη στο κοινό ως οι ένοχοι. Στις 16 Σεπτεμβρίου 2020, μόλις μία εβδομάδα μετά τη φωτιά, ο Έλληνας υπουργός Μετανάστευσης και Ασύλου Νότης Μηταράκης είχε ήδη δηλώσει σε συνέντευξή του στο CNN ότι “ο καταυλισμός της Μόριας πυρπολήθηκε από έξι Αφγανούς πρόσφυγες που συνελήφθησαν“, παραβιάζοντας έτσι το δικαίωμα των εφήβων για μια δίκαιη δίκη υπό το τεκμήριο της αθωότητας.

Ο φόβος μας ότι το δικαίωμά τους για μια δίκαιη δίκη δεν θα διασφαλιστεί και ότι, αντίθετα, θα γίνουν αποδιοπομπαίοι τράγοι για την απάνθρωπη μεταναστευτική πολιτική της ΕΕ έχει μέχρι στιγμής αποδειχθεί αληθινός.

Μετά την ετυμηγορία του δικαστηρίου στις 11 Ιουνίου 2021, διεθνείς παρατηρητές της δίκης επέκριναν την έλλειψη αποδεικτικών στοιχείων και έκαναν λόγο για μια άδικη δίκη από την οποία αποκλείστηκε το κοινό. Πάνω από 70 ευρωπαϊκές οργανώσεις και εκατοντάδες άτομα είχαν απευθύνει έκκληση για μια δίκαιη και διαφανή δίκη Παρά την έλλειψη σαφών αποδείξεων για τη συμμετοχή των τεσσάρων κατηγορουμένων στις πολλαπλές φωτιές, κρίθηκαν ένοχοι μετά από μια δίκη που διήρκεσε δύο ημέρες.

Το δικαστήριο βασίστηκε αποκλειστικά στη γραπτή κατάθεση ενός μάρτυρα, ο οποίος φέρεται να μην μπορεί πλέον να βρεθεί. Ισχυρίζεται ότι είδε τους κατηγορούμενους να βάζουν φωτιά στον καταυλισμό της Μόριας την πρώτη νύχτα της φωτιάς. Ωστόσο, η μαρτυρία του είναι γεμάτη αντιφάσεις. Για παράδειγμα, οι δικηγόροι δήλωσαν ότι είχε δώσει στις αρχές μόνο κοινά μικρά ονόματα ανθρώπων που βρίσκονταν στον καταυλισμό, βάσει των οποίων η αστυνομία συνέλαβε έξι άτομα, ενώ δεν έγιναν δεκτά τα διαθέσιμα έγγραφα που αποδεικνύουν ότι τρεις από τους κατηγορούμενους ήταν ανήλικοι.

Η ανησυχία για μια προδεδικασμένη απόφαση είχε ήδη γίνει πραγματικότητα όταν οι δύο από τους έξι εφήβους, αυτοί που έγιναν επίσημα δεκτοί ως ανήλικοι, καταδικάστηκαν σε πέντε χρόνια φυλάκιση από το Δικαστήριο Ανηλίκων της Λέσβου τον Μάρτιο του 2021. Ακόμη και τότε, παρατηρητές της δίκης είχαν κάνει λόγο για μια άδικη δίκη. Στις 7 Ιουνίου 2022, σε μια -για άλλη μια φορά- πολύ εχθρική και καθόλου αμερόληπτη δίκη, η πρωτόδικη απόφαση επικυρώθηκε παρά το γεγονός ότι δεν υπάρχουν ακόμη αξιόπιστα στοιχεία. Μόνο που αυτή τη φορά η ποινή μειώθηκε από πέντε σε τέσσερα χρόνια λόγω “καλής διαγωγής εντός της φυλακής”[4] Το Legal Center Lesvos κατέθεσε αίτηση ακύρωσης της άδικης ποινής, η οποία θα εκδικαστεί από τον Άρειο Πάγο στις 10 Μαρτίου 2023.

Τουλάχιστον ένας από τους κατηγορούμενους βρίσκεται -εν τω μεταξύ- εκτός φυλακής, καθώς η αίτησή του για αποφυλάκιση υπό όρους έγινε δεκτή. Οι υπόλοιποι πέντε έφηβοι βρίσκονται στη φυλακή εδώ και σχεδόν 2,5 χρόνια.

 

Ιστορικό

Στις 8 Σεπτεμβρίου 2020, το διαβόητο camp της Μόριας στο ελληνικό νησί της Λέσβου κάηκε, με μια φωτιά που ενισχύονταν από ισχυρούς ανέμους. Η εκτεταμένη και μακράς διάρκειας φωτιά, εκτενώς καταγεγραμμένη και σχεδόν ζωντανά μεταδιδόμενη μέσω των μέσων κοινωνικής δικτύωσης, επανέφερε στο προσκήνιο των διεθνών μέσων ενημέρωσης τη συνεχιζόμενη πολιτική αποτροπής και καταστολής που γίνεται πράξη μέσα από τις απάνθρωπες συνθήκες που επικρατούν στα Ευρωπαϊκά camps Hotspots, στην περιοχή του Αιγαίου.

Αντί να αντιμετωπίσει την φωτιά ως ένα αναπόφευκτο καταστροφικό αποτέλεσμα των ολέθριων και θανάσιμων υποδομών του camp, το ελληνικό κράτος συνέλαβε έξι νεαρούς Αφγανούς μετανάστες και τους παρουσίασε ως ενόχους και μοναδικούς υπαίτιους της φωτιάς, επιχειρώντας να καταπνίξει την περαιτέρω δημόσια συζήτηση για τις συνθήκες διαβίωσης μέσα στο camp και για την πολιτική του ευθύνη. Οι φωτιές έλαβαν χώρα την ώρα που ο αριθμός των ανθρώπων που ζούσαν στο camp είχε φτάσει τις 12.000, οι περιορισμοί στη μετακίνηση των ανθρώπων είχαν τεθεί σε ισχύ εδώ και σχεδόν έξι μήνες και ένας αυξανόμενος φόβος για το Covid-19 εξαπλωνόταν μέσα στον καταυλισμό. Μια εβδομάδα πριν από την φωτιά, βρέθηκε θετικό στον Covid-19 το πρώτο άτομο εντός του camp της Μόριας. Την περίοδο εκείνη, η κυβέρνηση αντί να μετακινήσει τους μολυσμένους ανθρώπους έξω από τον καταυλισμό και να βελτιώσει τις συνθήκες διαβίωσης για τους ανθρώπους που ήταν παγιδευμένοι μέσα σε αυτόν, σχεδίαζε να σφραγίσει πλήρως ολόκληρο τον καταυλισμό με έναν διπλό φράχτη υψηλής ασφαλείας, με συρματόπλεγμα τύπου Νάτο, και κατέστειλε βίαια κάθε διαμαρτυρία.

Η καταδίκη των έξι εφήβων είναι άλλο ένα συγκλονιστικό παράδειγμα του τρόπου με τον οποίο ποινικοποιούνται οι άνθρωποι που βρίσκονται σε κίνηση (people on the move), σε μια προσπάθεια να στραφεί η προσοχή της κοινής γνώμης μακριά από τα εγκλήματα της ΕΕ και του ελληνικού κράτους, που κατασκευάζουν και διατηρούν απάνθρωπα camps, όπως αυτό της Μόριας.

Η υπόθεση των “Moria 6” δεν συνιστά το πρώτο περιστατικό όπου μετανάστες συλλαμβάνονται και κατηγορούνται αυθαίρετα στην Ελλάδα. Η πρακτική αυτή αποτελεί εδώ και καιρό μέρος του απάνθρωπου συνοριακού καθεστώτος που επιβάλλει η ΕΕ. Ωστόσο, εντός του σημερινού πολιτικού πλαισίου, η ποινικοποίηση της μετανάστευσης, καθώς και οι παράνομες επαναπροωθήσεις (pushbacks) μεταναστών από τις αρχές, έχουν φτάσει σε ένα νέο, πολύ υψηλότερο επίπεδο.

Απαιτούμε μια δίκαιη και διαφανή δίκη στις 6 Μαρτίου 2023!

Στεκόμαστε αλληλέγγυες/οι/α με τους Moria 6 και ενάντια στο θανατηφόρο καθεστώς των ευρωπαϊκών συνόρων!

Καλούμε την ΕΕ και το ελληνικό κράτος να αναλάβουν την ευθύνη για τα απάνθρωπα camps που σκόπιμα δημιούργησαν και για τον ανθρώπινο πόνο που προκαλείται από αυτά!

– Να σταματήσει ο εγκλωβισμός των ανθρώπων στα σύνορα της ΕΕ!

– Να τερματιστεί η Συμφωνία ΕΕ-Τουρκίας!

– Όχι άλλες Μόριες!

– Να απελευθερωθούν οι Moria 6!

 ++ Μοιραστείτε αυτές τις πληροφορίες, και οργανώστε δράσεις αλληλεγγύης με το hashtag #FreeTheMoria6

 ++ Για πληροφορίες σχετικά με το νομικό πλαίσιο επισκεφτείτε τη σελίδα του Legal Centre Lesvos:  https://legalcentrelesvos.org  

Για περισσότερες πληροφορίες και επαφές:

Email: freethemoria6@riseup.net

Twitter: #FreeTheMoria6

Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

Posted in Lesbos, Moria6, trial | Comments Off on After the fire in Moria in 2020: Six young migrants are made scapegoats of a failed EU migration policy – Call for fair and transparent trial for the Moria 6 on 6 March 2023 in Lesvos! 

Appeal Trial on the 6. March 2023 in Mythilini (Lesvos, Greece)

Posted in General | Comments Off on Appeal Trial on the 6. March 2023 in Mythilini (Lesvos, Greece)

[7/6/22] Press statement: Still no justice for the Moria6

Press statement, 7 June 2022:

Still no justice for the Moria6

Mytilene. Today, Tuesday 7 June 2022, A.A. and M.H., two of the six teenager charged and convicted for the fires in Moria camp in September 2020, stood before the Juvenile Court in Mytilene/Lesvos. In what was once again a very hostile and far from impartial trial, the first instance verdict was upheld despite the fact that there is still no credible evidence. Only the sentence was reduced from five to four years.

The two teenager had come to Lesbos from Afghanistan as unaccompanied minors seeking protection in Europe. They were only 17 years old at the time of their arrest in September 2020. They were arrested after the Moria camp burned down completely on 8 and 9 of September 2020 and have now been in detention for almost 2 years.
On 9 March 2021, they were found guilty of “arson endangering human life” by the Mytilene Juvenile Court in a first trial that disregarded basic procedural standards. Although no credible evidence could be brought against them, both were sentenced to 5 years imprisonment without recognition of mitigating circumstances.(1)

Today’s appeal trial was also riddled with improprieties and procedural errors, even before the trial. As the court forgot to send the first instance verdict to the Court of Appeal, the date for the appeal hearing was set at extremely short notice, leaving very little time for the team of the Legal Center Lesvos to prepare the defence.

While many supporters of the two defendants had gathered in front of the court, the injustices continued in the courtroom: the prosecutor had nominated 26 witnesses – almost all of them are police officers and residents of the village of Moria near the burnt down catastrophic camp Moria. None of them could identify the defendants. At the same time, the two witnesses for the defence, who were supposed to testify about the catastrophic conditions before the fire in the camp, were not admitted by the court.Only one defence witness was admitted, a member of M.H.’s family.
At the end of the trial, the two were found guilty again, but their sentences were reduced from five to four years because of their “good behaviour in prison”.

In the end, the release of at least one of the accused, A.A., could still be obtained today: Already at the beginning of March 2022, the lawyers filed an application for the release of the two teenager, since both had achieved the prerequisites for a reduction of sentence and release according to Greek law through work and school attendance in prison, as well as through proof of a permanent residence. However, the court will not decide on M.H.’s release until 5 July.

Christina Karvouni, CPT Aegean Migrant Solidarity: “We should note once again, two years later, that the crime is that the Moria detention centre existed. Instead of the Greek justice system investigating this crime, it has chosen, with unsubstantiated accusations, to put the burden of its destruction on 6 people, two of them recognized minors.”

Julia borderline-europe: “While Europe has already forgotten Moria and the fire, two minors have now spent two full years in prison. Hopefully they will be released soon, but Europe has destroyed their lives. Several times.”

Luca Wolf, from the campaign “You can`t evict Solidarity” and part of the Solidarity Campaigne #FreeTheMoria6, which supports the defendants, explains: “We are angry about this renewed injustice. But we will continue to fight and demand freedom for all Moria 6 detainees!”

The appeal hearing against the other four teenager of the Moria6 will take place on the 6.3.2023. The teenager convicted as adults were sentenced to 10 years imprisonment in a political trial, also without evidence. Also in this case, the only so-called witness did not appear in court. (2)

(1) On the first trial https://cantevictsolidarity.noblogs.org/post/2021/03/10/untragbares-gerichtsurteil-willkurliche-verurteilung-zweier-gefluechteter-fur-den-brand-im-moria-lager/#FreeMoria6 https://pic.twitter.com/1SAfWzybgS

(2) https://freethemoria6.noblogs.org/post/2021/06/15/13-06-2021-press-release-moria-6-sentenced-to-10-years-imprisonment-after-fire-in-moria-camp/ 

Further information and contacts:
Tina Weiß, spokesperson for #FreeTheMoria6
Phone: +49 152 194 240 14
Email: freethemoria6@riseup.net
Twitter: #FreeTheMoria6
Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/

Posted in 2 of 6, Minors, Moria6, Sentence, trial | Tagged , , | Comments Off on [7/6/22] Press statement: Still no justice for the Moria6

Berufsverhandlung gegen 2 der Moria6 am 7.Juni 2022

english below

Am Dienstag, den 7. Juni 2022, stehen zwei der sechs afghanischen Teenager, die für die Brände, die das Camp Moria im September 2020 zerstörten, angeklagt und verurteilt wurden, vor dem Jugendberufungsgericht von Mytilene.

Bei ihrer Verhaftung im September 2020 waren die beiden Jugendlichen, die heute 18 und 19 Jahre alt sind, zwei der über 1000 unbegleiteten Minderjährigen im katastrophalen Camp Moria. Am 9. März 2021 wurden sie in einem Verfahren, das grundlegende Verfahrensstandards missachtete, vom Jugendgericht Mytilene der “Brandstiftung mit Gefährdung des menschlichen Lebens” für schuldig befunden, obwohl gegen sie keinerlei glaubwürdige Beweise vorgelegt wurden. Beide wurden zu 5 Jahren Haft verurteilt, ohne dass mildernde Umstände anerkannt wurden.

Der Skandal setzt sich fort: Aufgrund eines Fehlers – es wurde vom Gericht vergessen, das Urteil der ersten Instanz an das Berufungsgerichts zu schicken, wurde der Termin für die Berufungsverhandlung sehr kurzfristig festgesetzt.

Damit nicht genug: Anfang März 2022 wurde von den Anwält:innen ein Antrag für die Freilassung der beiden Jugendlichen eingereicht. Beide haben im Gefängnis durch Arbeit und Schulbesuch eine Strafreduzierung erreicht. Auch den Nachweis über einen festen Wohnsitz haben sie erfüllt. Damit könnten sie nach griechischen Recht freigelassen werden. Über ihre Freilassung hätte längst entschieden werden müssen. Belastenderweise findet die Anhörung, in der über ihre Anträge zur Freilassung ebenfalls am 7. Juni 2022 statt, allerdings in Athen. Eine Herausforderung auch für das Team vom Legal Center Lesvos.

zum ersten Prozess [Lesbos] Untragbares Gerichtsurteil – Willkürliche Verurteilung zweier Geflüchteter für den Brand im Moria-Lager

 

Appeal court against 2 of the Moria6 on 7 June 2022

On Tuesday 7 June 2022, two of the six teenagers charged and convicted for the fires that destroyed Moria camp in September 2020, will stand before the Mytilene Juvenile Court on the Greek island of Lesvos. When they were arrested in September 2020, the two teenagers, who are now 18 and 19 years old, were two of the more than 1000 unaccompanied minors in the disastrous Moria camp.

On 9 March 2021, in a trial that disregarded basic procedural standards, they were found guilty of “arson endangering human life” by the Mytilene Juvenile Court, although no credible evidence was presented against them. Both were sentenced to 5 years imprisonment without any mitigating circumstances being recognized.

The scandal continues: Due to a mistake – the court forgot to send the first instance verdict to the court of appeal, the date for the appeal hearing was set at very short notice.

But that was not all: at the beginning of March 2022, the lawyers filed an application for the release of the two youths. Both have achieved a sentence reduction in prison by working and attending school. They have also fulfilled the proof of a permanent residence. This would allow them to be released under Greek law. A decision on their release should have been made long ago. Incriminatingly, the hearing to decide on their applications for release will also take place on 7 June 2022, but in Athens. A challenge also for the team from the Legal Center Lesvos.

We are standing solidarity!

#FreeMoria6

Posted in 2 of 6, General, Lesbos, Minors, Moria6, trial | Comments Off on Berufsverhandlung gegen 2 der Moria6 am 7.Juni 2022