See German below
Statement 18/3/2023 of the Solidarity Campaign FreetheMoria6
The appeal trial of four of the Moria 6, originally scheduled for Monday 6 March 2023, has been postponed one year to 4 March 2024 by the Court of Appeal in Mytilene, Lesvos. Until then, the four young men convicted of the Moria fires in 2020 will likely have to remain in prison, even though it can now be proven that the evidence against them is false.
On 6 March the case was not heard, as the judges ended the scheduled hearings early in the afternoon, postponing the case for just two days until 8 March. The defence lawyers objected that on this day there would be a Panhellenic General Strike (because of the train accident at Tempi that killed 57 people), on the basis that the court would not be functional and the trial would be postponed. Ultimately the court used the strike to postpone the trial, and further found no other available date for the trial to take place within next year.
After two days of waiting in handcuffs, guarded by riot police in the courtroom, the boys were finally told that their trial was postponed and that they would have to return to prison for another year. On learning of this decision, the boys were in shock, despair, and anger. The outrage of the supporters, international trial observers and journalists in the full courtroom was huge. It is worth noting that, even the residents of Moria village, who lost their land to the fire, were saying among themselves: “Will these children be in prison for another year? We don’t even know who did it [the arson]”.
The postponement of the appeal for the Moria 6 means that crucial new evidence – showing that the testimony of the prosecution’s key witness is completely flawed – will not be examined for another year.
This new evidence comes from the investigation conducted by Forensic Architecture (FA) and Forensis (commissioned by the lawyers representing the Moria 6) to map the development of the fire on 8 September 2020 and to interrogate the testimony of the key witness.
Some results of the analysis include:
- The fire was the latest of hundreds of fires in the history of the overcrowded camp. It shows that the fire was a predictable consequence of the precarious and unsafe living conditions created and maintained for years by the EU and Greek authorities.
- The reconstruction showed that shortly after 11:30 p.m. on 8 September 2020, the first fires broke out near Zone 6, which soon spread over the entire camp due to the wind direction and strength, and because of the flammable materials (gas canisters for cooking, tarpaulins and plastic covers of the tents). The fire raged for three days and completely destroyed the largest refugee camp in Europe.
- The key witness claimed that a group of youths set fires in Zone 12, where he lived. He claimed to have identified five of the defendants. However, analysis showed that spot fires in Zone 12 were caused not by arson, but by embers from fires in other areas. This was the most serious (but not the only) error in the witness’s testimony.
- The witness also testified that in the evening hours of 8 September he saw fires in Zone 9. However, the analysis of satellite images shows that Zone 9 did not burn that night, but in the following nights.
Dimitra Andritsou, research coordinator of the FA/Forensis team, stated: “The analysis we conducted […] proves that the young asylum seekers accused of arson were arrested on the basis of weak and contradictory evidence, suggesting that […] the Greek government needed a scapegoat for a disaster that was pre-programmed.”
Only a few days after the fires in September 2020, the police had arrested six teenagers (the Moria 6) and accused them of arson. From the moment of their arrest, they were already presented to the public as guilty. On 16 September 2020, the Greek Minister of Migration and Asylum, Notis Mitarakis, stated in an interview with CNN that “the camp was set on fire by six Afghan refugees who were arrested”. This early statement violated the right to presumption of innocence, which is due to all defendants and is a prerequisite for fair trials.
The Moria 6 were tried in two separate trials that were widely described as a “parody of justice.” Although documents proving their age were available, only two of the six arrested were recognized as minors. The two minors were sentenced to five years in prison. The four defendants who were identified as adults, were sentenced to 10 years in prison in June 2021 in the first instance of arson endangering human life, with the court refusing to consider any mitigating circumstances. The international trial observers concluded in their comprehensive report on the trial, now published, that the defendants’ right to a fair trial was repeatedly violated. “They did not listen to us at all,” said one lawyer as she left the courtroom, “this verdict was already determined when the defendants were arrested in mid-September 2020.” Immediately after the verdict was announced, the defence filed an appeal.
The postponement of the Moria 6 appeal also means that important new evidence showing that three of the four young men were minors when they were arrested cannot be examined for another year.
It must be emphasized again that the court relied solely on the written testimony of a witness who allegedly could no longer be found. However, his testimony is full of contradictions as the extensive analysis of the night of the fire now shows. The witness was not present at any trial. During the first trial, the lawyers objected and asked the court to disregard the testimony of this man, since he had not described the defendants, but only mentioned common first names. The lawyers could now show that his whereabouts were known during the first trial. It can only be assumed that the court was aware of the fictitious testimony of the only witness, and that they did not want to jeopardize the conviction of the youths in this political trial, despite the lack of evidence.
The fear of a preliminary conviction had already come true when the two Moria 6 youths who were officially recognized as minors, were sentenced to five years imprisonment by the Lesvos Juvenile Court in March 2021. On 7 June 2022, the sentence from the first instance was confirmed by the Juvenile Court of Appeal, although there was still no credible evidence. Τhe sentence was only reduced from five to four years due to “good behavior in prison.” The Legal Centre Lesvos filed an application to annul the unfair sentence. This was discussed before the Supreme Court on 10 March 2023. The decision is expected in the upcoming months. All three previous trials of the Moria 6 were gross miscarriages of justice and blatantly violated the rights of the defendants. We are not optimistic that the Greek court will recognize the serious procedural errors in this case. However, the trial before the Supreme Court is a prerequisite for taking the case to the European Court of Justice.
At least one of the six defendants is now free, as his request for release on parole was granted. The other five juveniles have now been in prison for more than 2.5 years. Defence lawyers intend to request that the young men be conditionally released from prison on parole, but we are not so hopeful that the court will accept this request. Political and public pressure from all of us could increase the chances of their release!
The injustices committed since the arrest of the Moria 6 are unfortunately not isolated cases, but part of the systematic criminalization of asylum seekers in Greece. Arbitrary and lengthy postponements of trials have become the norm and part of the cruel treatment by the Greek judicial system. The brutal criminalization has led to a complete overload of the judicial system, making it more and more a collapsing system of injustice.
The sentencing of the six youths is another shocking example of how people on the move are criminalized to distract from the crime of the EU and Greece to build and maintain inhumane camps like Moria.
We stand in solidarity with the Moria 6 and against the deadly EU Border regime!
We call on the EU and the Greek state to take responsibility for the inhumane camps they created that result only human suffering!
++Share the info, organize solidarity actions under the hashtag #FreeTheMoria6.
++For information on the legal context, see Legal Centre Lesvos
More information and contacts:
Email: freethemoria6@riseup.net, Twitter: #FreeTheMoria6
Blog: https://freethemoria6.noblogs.org/
Statement 17.03.2023
Nach dem Brand in Moria 2020: Der Justizskandal geht weiter… Vier Jugendliche aus Afghanistan bleiben trotz eindeutiger Beweise für ihre Unschuld in Haft.
Der ursprünglich für den 6. März 2023 angesetzte Berufungsprozess gegen vier der Moria 6 wurde um ein Jahr auf den 4. März 2024 verschoben. Obwohl nachgewiesen werden kann, dass die bisher vorgebrachten Beweise nicht stichhaltig sind, ist zu erwarten, dass die vier Jugendlichen, die 2020 nach den Bränden in Moria verurteilt wurden, bis zum neuen Verhandlungstermin inhaftiert bleiben.
Da die Richter_innen die geplanten Anhörungen am frühen Nachmittag beendeten, wurde der Fall am 6. März nicht verhandelt. Das Gericht vertagte die Verhandlung zunächst auf den 8. März, obwohl die Verteidigung auf einen landesweiten Generalstreik (wegen des Zugunglücks, bei dem 57 Menschen ums Leben kamen) hingewiesen hatte.
Am 8. März vertagte das Gericht die Berufungsverhandlung erneut, diesmal auf ein Jahr später (4. März 2024) mit Verweis auf den Generalstreik und der Begründung, dass es im nächsten Jahr keinen anderen Verhandlungstermin gebe.
Nachdem die Jungen zwei Tage lang in Handschellen und von Polizei bewacht im Gerichtssaal gewartet hatten, wurde ihnen schließlich mitgeteilt, dass ihr Prozess verschoben werde und sie für ein weiteres Jahr ins Gefängnis zurückkehren müssten. Als die Jungen von dieser Entscheidung erfuhren, waren sie schockiert, verzweifelt und wütend. Auch die Empörung der anwesenden Unterstützer_innen, der internationalen Prozessbeobachter_innen und der Pressevertreter_innen im voll gefüllten Gerichtssaal war groß. Selbst die Bewohner_innen des Dorfes Moria, die durch das Feuer ihr Land verloren hatten, sagten untereinander: “Werden diese Kinder noch ein Jahr im Gefängnis bleiben? Denn wir wissen nicht, wer es [die Brandstiftung] getan hat.”
Die Vertagung des Berufungsprozesses für Moria 6 bedeutet, dass entscheidende neue Beweise, die zeigen, dass die Aussage des Kronzeugen der Anklage völlig falsch ist, ein weiteres Jahr nicht untersucht werden.
Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Berufungsprozess wurden Forensic Architecture (FA)und Forensis von den Anwält_innen beauftragt, den Brand zu rekonstruieren und die Aussagen des Kronzeugen zu überprüfen.
Einige Ergebnisse ihrer Analyse:
- Die Untersuchung ordnet den jüngsten Brand in die Geschichte des überfüllten Lagers mit hunderten von Bränden ein und zeigt, dass er vielmehr eine vorhersehbare Folge der prekären und unsicheren Lebensbedingungen war, die von den EU- und griechischen Behörden über Jahre hinweg geschaffen und aufrechterhalten wurden.
- Die Rekonstruktion zeigt, dass kurz nach 23.30 Uhr am 8. September 2020 in der Nähe von Zone 6 die ersten Brände ausbrachen, die sich aufgrund der Windrichtung und -stärke, aber auch wegen der brennbaren Materialien (Gaskanister zum Kochen, Planen und Plastikabdeckungen der Zelte) schnell auf das gesamte Lager ausbreiteten. Das Feuer wütete drei Tage lang und zerstörte das größte Lager Europas vollständig.
- Der Kronzeuge des Prozesses behauptete, eine Gruppe Jugendlicher habe das Feuer in Zone 12, in der er wohnte, gelegt und er könne fünf der Angeklagten identifizieren. Die Analyse ergab jedoch, dass die Glut von Bränden in anderen Gebieten aufgrund des starken Windes zu neuen punktuellen Bränden in Zone 12 geführt hatte und nicht Brandstiftung. Dies war der gravierendste, aber nicht der einzige Fehler in der Aussage des Zeugen.
- Der Zeuge sagte unter anderem auch aus, dass er am Abend des 8. September Brände in Zone 9 gesehen habe. Die Auswertung von Satellitenbildern zeigt jedoch, dass es in der Zone 9 nicht in dieser Nacht, sondern erst in den darauffolgenden Nächten gebrannt hat.
Dimitra Andritsou, Forschungskoordinatorin des FA/Forensis-Teams erklärte: “Die von uns durchgeführte Analyse […] beweist, dass die jungen Asylbewerber, die der Brandstiftung beschuldigt wurden, auf der Grundlage schwacher und widersprüchlicher Beweise verhaftet wurden, was darauf hindeutet, dass […] die griechische Regierung einen Sündenbock für eine Katastrophe brauchte, die vorprogrammiert war”.
Nur wenige Tage nach den Bränden im September 2020 hatte die Polizei die sechs Jugendlichen verhaftet (“Moria 6”) und der Brandstiftung beschuldigt. Ab dem Moment ihrer Verhaftung, lange vor dem Start eines Gerichtsverfahrens wurden sie in der Öffentlichkeit bereits als Schuldige präsentiert. Am 16. September 2020, nur eine Woche nach den Bränden, erklärte der griechische Minister für Migration und Asyl Mitarakis in einem Interview mit CNN, dass “das Lager von sechs afghanischen Flüchtlingen in Brand gesetzt wurde, die verhaftet wurden”. Diese frühzeitige Erklärung verletzte das Prinzip der Unschuldsvermutung, die allen Angeklagten zusteht und Voraussetzung für faire Gerichtsprozesse ist.
Die “Moria 6” wurden in zwei getrennten Prozessen verurteilt, die weithin als “Parodie der Justiz” bezeichnet wurden. Obwohl gültige Dokumente vorlagen, wurden nur zwei der sechs Verhafteten als Minderjährige anerkannt und zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Angeklagten, die als Erwachsene identifiziert wurden, wurden im Juni 2021 in erster Instanz wegen Brandstiftung mit Gefährdung von Menschenleben zu 10 Jahren Haft verurteilt, wobei sich das Gericht weigerte, mildernden Umstände zu berücksichtigen. Die internationalen Prozessbeobachter_innen kamen in ihrem jetzt veröffentlichten umfassenden Bericht zu diesem Verfahren zu dem Schluss, dass das Recht der Angeklagten auf ein faires Verfahren wiederholt verletzt wurde. “Sie haben uns überhaupt nicht zugehört”, sagte eine Anwältin, als sie den Gerichtssaal verließ, “dieses Urteil stand bereits fest, als die Angeklagten Mitte September 2020 verhaftet wurden”. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung legte die Verteidigung Berufung ein.
Die Verschiebung des Berufungsverfahrens für die Moria 6 bedeutet auch, dass wichtige neue Beweise, die zeigen, dass drei der vier jungen Männer bei ihrer Verhaftung minderjährig waren, erst in einem Jahr geprüft werden können.
Es muss nochmal betont werden, dass sich Gericht einzig auf die schriftliche Aussage eines angeblich nicht mehr auffindbaren Zeugen stützt, dessen Aussage jedoch voller Widersprüche ist, wie die umfangreiche Analyse der Brandnacht zeigt. Der Zeuge war bei keiner Verhandlung anwesend. Während des ersten Prozesses legten die Anwält_innen Einspruch ein und forderten das Gericht auf, die Aussage dieses Mannes nicht zu berücksichtigen, da er die Angeklagten nicht beschrieben, sondern lediglich häufig vorkommende Vornamen genannt habe. Die Anwält_innen konnten jetzt zeigen, dass sein Aufenthalt während des ersten Verfahrens bekannt war. Es lässt sich daher mutmaßen, dass dem Gericht die fingierte Aussage des einzigen Zeugen durchaus bewusst ist und es die Verurteilung der Jugendlichen trotz mangelnder Beweise in diesem politischen Schauprozess nicht gefährden wollte.
Die Befürchtung einer Vorverurteilung bestätigte sich bereits, als die beiden offiziell als minderjährig anerkannten Jugendlichen der Moria 6 im März 2021 vom Jugendgericht Lesbos zu fünf Jahren Haft verurteilt wurden. Obwohl nach wie vor keine glaubwürdigen Beweise vorlagen wurde das erstinstanzliche Urteil ein gutes Jahr später im Juni 2022 vom Jugendberufungsgericht bestätigt. Lediglich das Strafmaß wurde wegen “guter Führung im Gefängnis” von fünf auf vier Jahre reduziert. Die Anwält_innen vom Legal Centre Lesvos stellten daraufhin einen Antrag auf Annullierung des unfairen Urteils. Dieser wurde am 10. März 2023 vor dem obersten Gerichtshof verhandelt und mit einer Entscheidung kann in den nächsten Monaten gerechnet werden. Alle drei bisherigen Prozesse gegen die Moria 6 haben die Rechte der Angeklagten eklatant verletzt und endeten mit groben Fehlurteilen. Wir sind dennoch nicht optimistisch, dass die schweren Verfahrensfehler vom obersten Gerichtshof anerkannt werden, jedoch sind die Verhandlungen ein notwendiger Schritt bevor das Verfahren an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet werden kann.
Zumindest einer der sechs Angeklagten ist inzwischen in Freiheit, da sein Antrag auf Freilassung auf Bewährung stattgegeben wurde. Die anderen fünf Jugendlichen befinden sich nunmehr seit mehr als 2,5 Jahren im Gefängnis. Die Verteidiger_innen beabsichtigen, die bedingte Entlassung der jungen Männer aus dem Gefängnis auf Bewährung zu beantragen. Zur Zeit haben wir wenig Optimismus, dass der Antrag vom Gericht angenommen wird. Politischer und öffentlicher Druck von uns Allen könnte die Chancen auf ihre Freilassung erhöhen!
Die Ungerechtigkeiten, die seit der Verhaftung der Moria 6 begangen wurden, sind leider keine Einzelfälle, sondern Teil der systematischen Kriminalisierung von Asylsuchenden. Willkürliche und langwierige Prozessverschiebungen als Teil der grausamen Behandlung durch das griechische Justizsystem sind zur Norm geworden. Die kontinuierliche, brutale Kriminalisierung hat zu einer völligen Überlastung des Justizsystems geführt, das immer mehr einem zusammenbrechenden Unrechtssystem gleicht.
Die Verurteilung der sechs Jugendlichen ist ein weiteres schockierendes Beispiel dafür, wie Menschen auf der Flucht kriminalisiert werden, um von dem Verbrechen der EU und Griechenland abzulenken, menschenunwürdige Camps wie das Camp Moria zu bauen und aufrecht zu erhalten.
Wir stehen in Solidarität mit den Moria 6 und gegen das tödliche europäische Grenzregime!
Wir fordern die EU und den griechischen Staat auf, Verantwortung für die menschenunwürdigen Lager und das daraus resultierende menschliche Leid zu übernehmen!
++Teilt die Infos, organisiert Solidaritätsaktionen unter dem Hashtag #FreeTheMoria6
++Informationen zum rechtlichen Kontext siehe Legal Centre Lesvos
Weitere Informationen und Kontakte:
E-Mail: freethemoria6@riseup.net, Twitter: #FreeTheMoria6